PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
EXPO 2000
Die Expo 2000 war die erste beim Bureau International des Expositions registrierte Weltausstellung in Deutschland. Sie hatte etwa 18 Millionen Besucher. Sie fand vom 1. Juni 2000 bis zum 31. Oktober 2000 auf einer Fläche von 160 Hektar auf dem Messegelände und einem benachbarten Freigelände am Kronsberg in Hannover statt. Die Ausstellung stand unter dem Motto „Mensch, Natur und Technik – Eine neue Welt entsteht“.
Neben dem für alle Aussteller verbindlichen Leitthema gehörte auch das Konzept der Weltweiten Projekte zu den Innovationen dieser Expo. Diese Projekte führten dazu, dass die Weltausstellung nicht nur auf dem zentralen Ausstellungsgelände stattfand, sondern sich in einzelnen Projekten auch in mehreren Städten des Gastgeberlandes sowie auf allen fünf Kontinenten zeigte. Insgesamt 767 praxisorientierte und beispielhafte Projekte wurden aus rund 3000 weltweiten Bewerbungen ausgewählt. Davon waren etwa 280 Projekte in Deutschland[1][2] und darin 67 in Niedersachsen angesiedelt.
Im Dezember 1996 schlossen sich Organisationen der Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland zusammen, um auf der Weltausstellung einen eigenen Beitrag aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen zu leisten. Die Plattform stand unter Federführung des Deutschen Bundesjugendrings. Im Big Tipi fand unter anderem ein Kindergipfel statt.[3] In diesem Zusammenhang wurde 1997 die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen von einer Gruppe Studierender gegründet.
Neben den 155 Staaten als Hauptaussteller gab es zwölf offizielle „Weltpartner“, die sich auf der Expo mit einem eigenen Pavillon vorstellen konnten und schon im Vorfeld mit der Weltausstellung werben durften. Dies waren Baan, Bertelsmann,[4] DaimlerChrysler, Der Grüne Punkt, Deutsche Bahn, Deutsche Post AG,[5] Deutsche Telekom, Lufthansa,[6] Preussag, Siemens, die Sparkassen-Finanzgruppe[7] und die Volkswagen AG.
Einzelnachweise
- ↑ Leipzig: Plagwitz (Werkstatt-Stadt). In: www.werkstatt-stadt.de. Abgerufen am 28. Dezember 2016.
- ↑ Regionale Expo 2000-Projekte vorgestellt. (http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/regionale-expo-2000-projekte-vorgestellt/10034.html).
- ↑ http://archiv.kindergipfel.de/kigi00/index.htm
- ↑ Bertelsmann ist Weltpartner der EXPO 2000; Pressemitteilung vom 11. Mai 2000
- ↑ Exklusivrecht zur gesamten Brief- und Paketbeförderung – Post ist Expo-Partner berliner-zeitung.de vom 29. April 1999
- ↑ Lufthansa wird Partner der Expo 2000 auf horizont.net vom 16. Dezember 1999
- ↑ Sparkassen werden Weltpartner der Expo, tagesspiegel.de vom 1. September 1998
Vergleich zu Wikipedia