Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

BBC World Service

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der BBC World Service ist der Auslandsrundfunk der British Broadcasting Corporation (BBC). Die Hörfunkprogramme des World Service werden in 27 Sprachen weltweit ausgestrahlt. Woche für Woche schalten über 180 Millionen Hörer die Sendungen des BBC World Service ein.[1]

Geschichte

Die BBC begann 1923 mit dem Bau einer Sendestation auf dem „Borough Hill“ in Daventry, die 1925 als Langwellensender in Betrieb genommen wurde. Das Kurzwellenprogramm wurde unter dem Namen BBC Empire Service seit dem 19. Dezember 1932 regelmäßig gesendet, insbesondere für australische Hörer. Zur Zeit des Münchner Abkommens 1938 begann das deutschsprachige Programm der BBC mit einer übersetzten Rede von Premierminister Neville Chamberlain.

Der Sender nahm vor allem während des Zweiten Weltkriegs eine besondere Stellung ein, als er Nachrichten in verschiedenen Sprachen für eine breite Zielgruppe ausstrahlte. So war in dieser Zeit der deutschsprachige Dienst der BBC eine verlässliche und seriöse Informationsquelle. Alle Inhalte standen unter dem Motto: "Never tell a lie." (Bei der Wahrheit bleiben).[2]

Der Kopenhagener Wellenplan wies 1950 Großbritannien die Mittelwellenfrequenz 647 kHz für das nach dem Kriege neu eingeführte dritte Programm zu.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Kate Chisholm: Radio—New world order (Archivversion vom 1. März 2016). In: The Spectator. 2012. Abgerufen am 21. April 2012 über HighBeam Research.
  2. Sylvia Prahl: Neue Hörbücher über Anti-Nazi-Sender. Never tell a lie. In: Taz online, 1. Februar 2007.