PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kol Israel

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kol Israel (dt.: Stimme Israels) war die öffentlich-rechtliche Hörfunkanstalt des Staates Israel. Der Sender wurde am 14. Mai 1948 gleichzeitig mit der Verlesung der israelischen Unabhängigkeitserklärung durch David Ben Gurion in Tel Aviv eingeweiht. Dabei übernahm Kol Israel die Einrichtungen der früheren britischen Rundfunkgesellschaft Palestine Broadcasting Service (PBS). Die ersten Programme von Kol Israel wurden aus Tel Aviv, Jerusalem und Haifa gesendet. [1]

Kol Israel hat Sendungen in vielen Sprachen wie Arabisch, Englisch, Russisch, Spanisch, Französisch oder Persisch ausgestrahlt. Diese Sendungen dienten auch der Integration jüdischer Einwanderer aus Russland, dem Nahen Osten und Nordafrika. So wurden täglich sechs reguläre Nachrichtensendungen ausgestrahlt: Sechs in Hebräisch, drei in Arabisch, zwei in Englisch und eine in Französisch. Von den 17 Stunden Sendezeit waren zwei Stunden für Sendungen in Arabisch reserviert. [2] Die Ausstrahlung über Kurzwelle wurde Ende März 2008 eingestellt. Kol Israel legte auch großen Wert auf Erziehungs- und Fortbildungsprogramme im zionistischen Geiste.

Im November 1977 strahle Kol Israel mit Live-Berichten vom historischen Besuch des ägyptischen Präsidenten Anwar as-Sadat erstmals in Farbe aus. Bis in die späten 1980er-Jahre wurde Kol Israel monopolartig von der staatlichen Israel Broadcasting Authority (IBA) kontrolliert. In den 199er-Jahren wurde dies Monopol langsam gebrochen: Es kamen ein weiterer staatlicher Fernsehsender und private lokale Radiostationen hinzu. 2015 wurde Kol Israel aufgelöst und in eine Nachfolgeeinrichtung überführt, die Sendungen wurden im Mai 2017 eingestellt. [3]

Einzelnachweise

  1. Bernard Reich und David H. Goldberg: Historical Dictionary of Israel, Rowman & Littlefield, 3. Aufl., 2016, S. 310
  2. State of Israel - Facts and Figures, Israel Office of Information, 1955, S. 68
  3. Bernard Reich und David H. Goldberg: Historical Dictionary of Israel, Rowman & Littlefield, 3. Aufl., 2016, S. 310

Andere Lexika