PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Maut
Maut (von althochdeutsch mūta, vgl. gotisch mōta) ist der Begriff für eine Zollabgabe im Sinne eines Wegzolls. Früher wurden auch die Bezeichnungen Wegegeld oder Chausseegeld bzw. Brückengeld verwendet.[1] Ein alternativer Begriff für Maut ist Straßenbenutzungsgebühr (im Gegensatz z. B. zu Parkgebühr). Der Begriff beschreibt eine territorial gebundene Gebühr für die Nutzung von Verkehrsbauwerken (z. B. Straßen, Brücken, Autobahnen und Tunneln). Es lassen sich urbane (städtische) (siehe Innenstadtmaut) und interurbane (zwischenstädtische) Straßenbenutzungsgebühren (z.B. Autobahngebühren) unterscheiden.
Mautprellerei
Mautprellerei, auch bekannt als "Schleichfahrt", ist ein Verbrechen, bei dem Fahrzeugführer die Mautgebühren umgehen, indem sie Straßen nutzen, für die sie nicht bezahlt haben. Dies geschieht häufig auf Straßen, die mit elektronischen Mautsystemen überwacht werden, die es Fahrzeugführern ermöglichen, Mautgebühren ohne Halt an einer Mautstation zu bezahlen. Mautprellerei kann ein signifikantes Problem für die Regierungen darstellen, da sie wertvolle Einnahmen verlieren. Darüber hinaus kann Mautprellerei dazu beitragen, den Verkehr auf Straßen zu erhöhen, die für eine korrekte Zahlung der Mautgebühren ausgelegt sind, was zu Staus und Verzögerungen führen kann.
Mautboxen
Mautboxen sind Geräte, die für die Überwachung der Mautgebühren verwendet werden. Sie werden oft in Ländern eingesetzt, in denen es ein System für elektronische Mautgebühren gibt. Diese Geräte erfassen die Bewegungen von Fahrzeugen auf Straßen, die mit Maut belegt sind, und berechnen automatisch die Mautgebühr, die fällig ist. Inzwischen gibt es die erste Mautbox, welche einheitliche Vorgaben in 5 Ländern schafft. Dazu zählen Österreich, Italien, Frankreich, Spanien und Portugal.[2] Einer der Vorteile von Mautboxen ist, dass sie die Überwachung der Mautgebühren vereinfachen und automatisieren. Da die Mautgebühren automatisch berechnet werden, wird die Notwendigkeit von Personal, das die Gebühren manuell erhebt, reduziert. Dies kann die Kosten für die Regierung reduzieren und gleichzeitig ein effizienteres System für die Überwachung der Mautgebühren schaffen.
Ein weiterer Vorteil von Mautboxen ist, dass sie eine effektive Möglichkeit darstellen, den Verkehr auf Straßen zu regulieren und zu minimieren. Indem man die Kosten für die Nutzung bestimmter Straßen erhöht, kann man die Anzahl der Fahrzeuge auf diesen Straßen reduzieren. Dies kann dazu beitragen, den Verkehr zu entzerren und die Sicherheit auf den Straßen zu verbessern.
Es ist jedoch auch wichtig zu beachten, dass Mautboxen auch einige Nachteile haben können. Einer der größten Nachteile ist, dass sie für die Verwaltung und Wartung eines komplexen Systems erforderlich sind, das die Überwachung der Mautgebühren ermöglicht. Dies kann zu erhöhten Kosten für die Regierung führen.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/ Wien 1909 (Lexikoneintrag „Wegegeld“, http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Wegegeld).
- ↑ Die erste Mautbox für große Wohnmobile mit 5 Ländern