PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Arn Strohmeyer
Arn Strohmeyer (* 1942 in Berlin) ist ein deutscher Journalist und Autor.
Leben
Strohmeyer wuchs in der DDR und später in Soest (Westfalen) auf. Nach dem Abitur in Göttingen studierte er Philosophie, Soziologe und Slawistik an der dortigen Universität und anschließend an der Universität in Bonn. Nach dem Magisterexamen war er als Redakteur bei verschiedenen Tageszeitungen, unter anderem beim Weser-Kurier, und einer politischen Monatszeitschrift tätig.
Strohmeyer lebt und arbeitet in Bremen. Er beschäftigt sich seit seiner Pensionierung schwerpunktmäßig mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt.[1]
Wirken
Als Autor wurde er durch seine Betrachtungen zu den Theorien um Atlantis bekannt. Hinsichtlich seiner Sichtweise auf Israel und die Palästinenser wird er als antisemitisch kritisiert.[2][3][4] Er schreibt dazu:
- „Israel hat seinen Staat erkämpft, aber die Palästinenser waren als Volk die Leidtragenden und sind es noch heute. Sie verloren ihr Land und ihre Gesellschaft wurde zerstört.“[5]
Weblinks
- Literatur von und über Arn Strohmeyer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Internetauftritt von Arn Strohmeyer
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Demonstration für Palästina bleibt friedlich, weser-kurier.de vom 24. Juli 2014, abgerufen am 20. Oktober 2018
- ↑ Jan-Paul Koopmann: Kritik an Israel: Kein Hauch von Terror. Die Tageszeitung: taz, 2016-09-09. Abgerufen am 8. Mai 2018.
- ↑ Arn Strohmeyer. Aktionsbündnis gegen Wutbürger, Martin Focke, 2011-12-09. Abgerufen am 8. Mai 2018.
- ↑ Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.ö.R.: Bremen: Juden unerwünscht? | Jüdische Allgemeine. Abgerufen am 8. Mai 2018. (en)
- ↑ https://www.arnstrohmeyer.de/autor