PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Atlantis

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fragment des Atlantis-Berichts aus Ägypten, Papyrus aus dem 2. Jahrhundert n. Chr.

Atlantis wurde erstmals von Platon in seinen Dialogen Timaios und Kritias beschrieben. Es war nach seinen Aussagen ein Land, welches größer als das damalige Libyen war. Die „Insel des Atlas“ war seiner Beschreibung zufolge reich an „Oreichalkos“[1] (Kritias 114e),[2] das wegen des Vergleichs mit Gold manchmal irrtümlich als „Goldkupfererz“ übersetzt wird.[3] Weiter erwähnte Platon verschiedene Bäume, Pflanzen, Früchte und Tiere (Kritias 115a). Die weiten Ebenen der großen Inseln seien äußerst fruchtbar gewesen, exakt parzelliert und durch künstliche Kanäle mit ausreichend Wasser versorgt. Durch Ausnutzung des Regens im Winter und des Wassers aus den Kanälen im Sommer seien zwei Ernten jährlich möglich gewesen (Kritias 118c–e).

Während des Mittelalters geriet die Erzählung in Vergessenheit. Manche Interpretationen verstehen Platons Atlantisbeschreibung als reine Staatsphilosophie, in der er - angeblich im Anschluss an seine Politeia - nur ein fiktives Land schilderte. Der irische Historiker John V. Luce fand jedoch eine Bestätigung dafür, dass die Behauptung Platons, er habe den Ursprung der Erzählung in Ägypten gefunden, stimmen kann.[4] Daraufhin stieh das allgemeine Interesse an der Erzählung von Platon. Der Pop-Sänger Donovon widmete dem Thema 1968 ein Lied und mehrerere Autoren in der Science-Fiction-Literatur beschäftigten sich ebenfalls damit. In den Jahren 2005, 2008 und 2011 fanden auf Initiative griechischer Wissenschaftler internationale Konferenzen statt, um die zahlreichen Atlantis-Theorien zu untersuchen und zu vergleichen.

Theorien der Verortung von Atlantis

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Mögliche Verortungen von Atlantis

Es gibt verschiedene Hypothesen zur Verortung von Atlantis. Diese sind:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Oreichalkos
  2. Englische Übersetzung und Kommentar
  3. http://www.opera-platonis.de/Kritias.pdf, Seite 6
  4. John V. Luce: Die literarische Perspektive – Die Quellen und die literarische Form von Platons Atlantis-Erzählung. In: Edwin S. Ramage (Hrsg.): Atlantis – Mythos, Rätsel, Wirklichkeit? Umschau, Frankfurt am Main 1979 (Originaltitel: Atlantis – Fact Or Fiction? Bloomington, Indiana 1978, übersetzt von Hansheinz Werner), ISBN 978-3-524-69010-0, S. 89 f.

Vergleich zu Wikipedia