PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Anna Seghers
😃 Profil: Seghers, Anna | ||
---|---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | ||
Namen | Netty Reiling (Geburtsname), verheiratet als Netty Radványi' | |
Beruf | Schriftstellerin | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 19.11.1900 | |
Geburtsort | Mainz | |
Sterbedatum | 01.06.1983 | |
Sterbeort | Berlin-Adlershof |
Anna Seghers (* 19. November 1900 in Mainz; † 1. Juni 1983 in Ost-Berlin) war das Pseudonym einer deutschen Schriftstellerin.
1928 trat sie der KPD bei und im folgenden Jahr war sie Gründungsmitglied des Bundes proletarisch-revolutionärer Schriftsteller. 1930 reiste sie erstmals in die Sowjetunion. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde Anna Seghers kurzzeitig von der Gestapo verhaftet; ihre Bücher wurden in Deutschland verboten und verbrannt. Wenig später konnte sie in die Schweiz fliehen, von wo aus sie sich nach Paris begab. 1941 gelang es Anna Seghers, mit ihrer Familie von Marseille aus über Martinique, New York, Veracruz nach Mexiko-Stadt auszuwandern. Ihr Mann fand dort eine Anstellung. 1947 verließ Seghers Mexiko und kehrte nach Berlin zurück. 1952 wurde sie Präsidentin des Schriftstellerverbandes der DDR und blieb es bis 1978. Im Jahre 1979 schwieg Anna Seghers zu den Ausschlüssen von neun kritischen Autoren aus dem Schriftstellerverband.
Ihre späteren, in der DDR erschienenen Romane sind dem Sozialistischen Realismus verpflichtet. Sie zeigen eine schematische Figurenführung und Parteitreue zur SED.
Vergleich zu Wikipedia
- PPA-Silber
- Anna Seghers
- Autor
- Schriftsteller (20. Jahrhundert)
- Schriftsteller (Deutsch)
- Schriftsteller (DDR)
- Bewegung Freies Deutschland
- Pseudonym
- Träger des Ordens des Roten Banners der Arbeit
- Träger des Nationalpreises der DDR I. Klasse für Kunst und Literatur
- Träger des Karl-Marx-Ordens
- Träger des Vaterländischen Verdienstordens in Gold
- Träger des Sterns der Völkerfreundschaft
- Träger der Johannes-R.-Becher-Medaille
- Träger des Internationalen Stalin-Friedenspreises
- Mitglied des Heinrich-Heine-Klubs
- Mitglied der Akademie der Künste (DDR)
- SED-Mitglied
- KPD-Mitglied
- NS-Opfer
- Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus
- Emigrant nach Frankreich
- Jude
- Deutscher
- DDR-Bürger
- Geboren 1900
- Gestorben 1983
- Frau