Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Gestapo

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Geheime Staatspolizei)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Geheime Staatspolizei (kurz: Gestapo) war die politische Polizei-, Geheimdienst- und Nachrichtendienst-Organisation in der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945. Ihre Tätigkeit war nicht auf das Gebiet des Deutschen Reiches beschränkt. Sie entstand 1933 aus der Preußischen Geheimpolizei. Vor und während des Zweiten Weltkrieges soll die Gestapo auch mit anderen Geheimdiensten wie dem britischen SIS zusammengearbeitet haben, um gegen Kommunisten vorzugehen.[1] 1939 wurden Gestapo und Kriminalpolizei mit dem Sicherheitsdienst (SD) als eigene Abteilungen in das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) überführt. Ab Oktober 1939 war Heinrich Müller (im Volksmund auch „Gestapo-Müller“ genannt) Leiter der Behörde.

Einzelnachweise

  1. Keith Jeffery: MI6: The History of the Secret Intelligence Service, 1909–1949. London, Bloomsbury 2010. ISBN 978-0-7475-9183-2, Seite 295 ff.