PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Almas-Antei

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Almas-Antei
Unternehmensform Aktiengesellschaft
Gründung 2002 (durch Fusion)
Unternehmenssitz Moskau, RusslandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Russland
Unternehmensleitung Sergei Tschemesow, Jan Nowikow
Mitarbeiter ca. 90.000
Umsatz 272.1 Mrd. RUB (Gesamtumsatz aller Konzerngesellschaften)
Branche Rüstungsindustrie
Website www.almaz-antey.ru

Almas-Antei (russ. Алмаз-Антей, englische Transkription Almaz-Antey) ist der größte russische Rüstungskonzern. Das Unternehmen hat 90.410 Beschäftigte und sitzt in Moskau. Es entstand 2002 durch das Dekret 412 des russischen Präsidenten Wladimir Putin als Merger des Antei-Konzerns mit NPO Almas (russ. Концерн «Антей», НПО «Алмаз»).

Auf der Liste der weltweit größten Waffenhersteller (ohne VR China) liegt Almas-Antei 2009 auf Platz 23 (2008: Rang 18). Die Waffenverkäufe beliefen sich 2009 auf 3,260 Mrd. USD (2008: 4,34 Mrd. USD), was 89 % des Gesamtumsatzes von 3,695 Mrd. US-Dollar entspricht.[1]

Die Unternehmensgruppe hat rund 60 Werke, Produktionsstätten, Forschungs- und Verwaltungszentren.[2] Generaldirektor ist seit dem 4. Februar 2011 Witali Neskorodow.[3] Einer seiner Vorgänger, Igor Klimow, wurde 2003 in Moskau erschossen.[4]

Almas-Antei stellt im militärischen Bereich zusammen mit seinen Tochterfirmen wie zum Beispiel Kupol und Konstruktionsbüro für Gerätebau Luftabwehrsysteme, Schusswaffen für Flugzeuge und gepanzerte Fahrzeuge, Artilleriegranaten und Boden-Boden-Lenkwaffen, Luftraum- und Artillerie-Überwachungs- und Koordinations-Radaranlagen her. Der Konzern stellt jedoch auch zivile Produkte wie Navigationsgeräte, Flugverkehrssysteme, zivile Flugleit- und Wetterradare, Kläranlagen, Lüftungsklappen für Kernkraftwerke, Kunststoff-Verpackungen für Kosmetik und Lebensmittel her.

Produkte (Auswahl)

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Almas-Antei-Radar 1L122-2E

Einzelnachweise

  1. SIPRI Top 100 and recent trends in the arms industry. In: sipri.org. SIPRI. Abgerufen am 13. Oktober 2015. (en, Jahresbericht 2011)
  2. Exportboom: Flugabwehrraketen-Hersteller Almaz-Antey baut zwei neue Fabriken. In: de.sputniknews.com. RIA Novosti, 2012-12-29. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
  3. „АЛМАЗ-АНТЕЙ“ ПОЛУЧИЛ НОВОГО ГЕНДИРЕКТОРА, BFM.ru 4. Februar 2011
  4. Most notorious assassination of 2003 solved. In: english.pravda.ru. 2004-07-20. Abgerufen am 13. Oktober 2015. (en)
  5. MH17-Ermittlung: Almaz-Antey sprengt ausgemusterten Jet mit Rakete. In: de.sputniknews.com. 2015-10-13. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
  6. Almaz-Antey Concern JSC. In: army-guide.com. Abgerufen am 13. Oktober 2015. (en)
  7. Carlo Kopp: Russian / Soviet Point Defence Weapons. In: ausairpower.net. 2012-04. Abgerufen am 13. Oktober 2015. (en)