
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Tonleiter
Eine Tonleiter oder (Ton-)Skala ist in der Musik eine Reihe von der Tonhöhe nach geordneten Tönen.[1] In den meisten Fällen hat eine Tonleiter den Umfang einer Oktave.
Wie eine Tonleiter aufgebaut ist, wird im jeweiligen Tonsystem festgelegt. Die gebräuchlichsten europäischen und außereuropäischen Tonleitern basieren auf fünf (Pentatonik) oder sieben (Heptatonik) Tönen innerhalb der Oktave, welche Tonstufen genannt werden. Weit verbreitet sind die diatonische Tonleiter und die arabische Tonleiter. Es gibt außerdem absolute und relative Tonbezeichnungen. Ein Beispiel für relative Tonbezeichnungen ist die Silbenfolge „do re mi fa sol la si do“.
Beispiele

Als Beispiel eine der heute in Mitteleuropa gebräuchlichsten Tonleitern: die Dur-Tonleiter. Sie besteht aus Tönen im Abstand:
Durch Angabe eines konkreten Anfangstons (Grundtons) und einer absoluten Tonbezeichnung entsteht eine Tonart wie C-Dur, G-Dur usw. Dabei dient, außer bei C-Dur, als Vorzeichen in der Notenschrift ein #, damit die Note um einen halben Ton erhöht wird, sprachlich hängt man an den Namen ein -is an. Ein b führt dazu, dass die Note um einen halben Ton erniedrigt wird, sprachlich hängt man an den Namen meist ein -es (Ausnahmen sind E und H) an.
C-Dur: C-D-E-F-G-A-H-c
G-Dur: G-A-H-c-d-e-fis-g
F-Dur: F-G-A-B-c-d-e-f
Die leitereigenen Töne von C-Dur heißen auch Stammtöne und entsprechen den weißen Tasten auf einer Klaviatur.
Im Vergleich dazu würde die A-Moll-Tonleiter lauten: A-H-c-d-e-f-g-a
Die Bluestonleiter für C-Dur lautet C-Es-F-Ges-G-B-c
Bildliche Darstellungen
Es gibt unterschiedliche bildliche Darstellungen, die – je nachdem was gezeigt werden soll – mehr oder weniger gut geeignet sind, bestimmte Zusammenhänge zu verdeutlichen. In vielen Fällen lehnen sich die Darstellungen an den Griffmustern oder Tabulaturen von Instrumenten an. Daraus entstand die Notenschrift. Einige wenige Darstellungen sind auch von bekannten Musiktheoretikern in deren Werken eingeführt worden, um bestimmte Theorien zu verdeutlichen. Das folgende Bild zeigt den Zusammenhang zwischen Klaviatur und der Tonleiter über zwei Oktaven.

Bekannt ist auch der Quintenzirkel. Diese Darstellung setzt eine gleichstufige Stimmung voraus, was bei der Kirchenmusik ursprünglich nicht vorhanden war.
Harmonie und Stimmung
Leonhard Euler[2] führte die Feinanalyse von Musikstücken mit ihrer Tonstruktur in mathematischen Beschreibungen durch. Dies wird auch als Eulersches Tonnetz oder reine Stimmung bezeichnet. Er veröffentlichte die Ergebnisse 1774.[3]
Es bildet nicht nur die Tonbeziehungen der harmonisch-reinen Stimmung ab, sondern auch den Akkordvorrat für die Dur- und Molltonarten. Tatsächlich sind unsere geläufigen Dur- und Molltonleitern genau so gedacht, als in eine Oktave gebrachten Tonvorrat der wichtigsten Harmonien.[4] Zudem lassen sich mit diesem Tonnetz selbst funktionsharmonische Beziehungen verständlich darstellen.[5] Ein bekanntes Beispiel ist Johann Sebastian Bachs Werk Das wohltemperierte Klavier. In der praktischen Anwendung ist das Tonnetz bis heute auch meist Grundlage für die elektronische Musik.
Literatur
- Wieland Ziegenrücker: Allgemeine Musiklehre mit Fragen und Aufgaben zur Selbstkontrolle. Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1977; Taschenbuchausgabe: Wilhelm Goldmann Verlag, und Musikverlag B. Schott’s Söhne, Mainz 1979, ISBN 3-442-33003-3, S. 78–103 (Die Tonleitern).
Weblinks
- PowerPoint-Präsentation zum Erstellen von Tonleitern
- Datenbank aller 2048 möglichen Skalen in 12 Tönen im .xls und FileMaker Format, System zur Kategorisierung von Skalen
- Harmonielehre-Workshop #1 – Dur Tonleiter auf bonedo.de
- Hörbeispiele:
- Stimmungen:
- Scala – Programm zum Erstellen, Analysieren und Manipulieren von Tonleitern und Stimmungen (Freeware)
- Tonleitern und Skalen auf musikanalyse.net
Einzelnachweise
- ↑ Willibald Gurlitt, Hans Heinrich Eggebrecht (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. Sachteil. 12 Auflage. B.Schott’s Söhne, Mainz 1967, S. 968.
- ↑ Leonhard Euler: De harmoniae veris principiis per speculum musicum repraesentatis
- ↑ Novi Commentarii academiae scientiarum Petropolitanae 18, St. Petersburg, 1774
- ↑ Carl Dahlhaus: Untersuchungen über die Entstehung der harmonischen Tonalität. Kassel 1965.
- ↑ Renate Imig: Systeme der Funktionsbezeichnung in den Harmonielehren seit Hugo Riemann. Düsseldorf 1970.
Andere Lexika