PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Radebeul
Wappen oder Bild | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Blick auf die Weinberge |
Koordinaten: 51° 6′ N, 13° 40′ O
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen | |
Landkreis: | Meißen | |
Höhe: | 117 m ü. NN | |
Einwohner: |
33.708 (31. Dez. 2010)[1] | |
Postleitzahl: | 01445 | |
Vorwahl: | 0351 | |
Gemeindeschlüssel: | 14 6 27 210 | |
Stadtgliederung: | 10 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Pestalozzistraße 6 01445 Radebeul | |
Webpräsenz: |
Radebeul ist eine Stadt zwischen Dresden und Meißen. Sie entwickelte sich als Villenvorort, besteht aus einem unteren und oberen Teil, wobei der untere mit der Linie 4 an das städtische Straßenbahnsystem von Dresden angeschlossen ist. Radebeul und Kötzschenbroda wurden zum 1. Januar 1935 zur bezirksfreien Stadt Radebeul zusammengeschlossen. Der Ort mit den Sächsischen Weinbergen und dem bekannten Spitzhaus als Ausflugsziel ist durch Karl May bekannt und wehrte sich bisher erfolgreich gegen die Eingemeindung nach Dresden. Er hat den Status Große Kreisstadt. Kurt Biedenkopf, Ministerpräsident von Sachsen (1990–2002), lebte einige Jahre mit seiner Frau Ingrid in einer Villa beim Mätressenschlösschen in den Weinbergen von Niederlößnitz.[2]
Annaberg-Buchholz | Aue | Auerbach/Vogtl. | Bautzen (Budyšin) | Bischofswerda | Borna | Brand-Erbisdorf | Coswig | Crimmitschau | Delitzsch | Dippoldiswalde | Döbeln | Eilenburg | Flöha | Freiberg | Freital | Glauchau | Görlitz | Grimma | Großenhain | Hohenstein-Ernstthal | Hoyerswerda (Wojerecy) | Kamenz (Kamjenc) | Limbach-Oberfrohna | Löbau | Marienberg | Markkleeberg | Meißen | Mittweida | Niesky | Oelsnitz/Vogtl. | Oschatz | Pirna | Plauen | Radeberg | Radebeul | Reichenbach im Vogtland | Riesa | Rochlitz | Schkeuditz | Schwarzenberg/Erzgeb. | Sebnitz | Stollberg/Erzgeb. | Torgau | Weißwasser/Oberlausitz (Bela Woda) | Werdau | Wurzen | Zittau | Zschopau | Zwickau
Andere Lexika