PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Emil Zrihan
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Emil Zrihan" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
😃 Profil: Zrihan, Emil | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1954 | |
Geburtsort | Rabat |
Emil Zrihan (* 1954 in Rabat) ist ein jüdischer Kantor, der auch als Countertenor mit diversen weltlichen Musikgruppen auftritt.
Vita
1963 wanderten seine Eltern mit ihm von Marokko nach Israel aus. Dort studierte Emil Zrihan dann Gesang und die traditionellen piyutim bei dem Rabbiner Shlomo Ouanounou. [1] Ab seinem 13. Lebensjahr trat er drei Jahre lang in der israelischen Fernsehsendung Folklore of the Orient auf.
Er ist Kantor der Hauptsynagoge in Aschkelon. [2] Außerhalb der Synagoge spielt er mit verschiedenen Musikgruppen zusammen. Dabei verbindet er u.a. jüdischen Musiktraditionen aus Andalusien mit denen aus Marokko. Bei seinem Gesang wird er von in der arabischen Musikwelt typischen Instrumenten, wie z.B. Oud, Kanoun, Violine oder Darbuka begleitet. Auf seinem Album Ashkelon wurden außerdem noch afrikanischen und brasilianische Percussioninstrumente eingesetzt. Baldi Olier spielte dazu Gitarre im Flamenco-Stil. Emil Zrihan musiziert sowohl mit großen bis zu 30 Mann umfassenden Orchestern, wie z.B. dem Israeli Andalusian Orchestra, als auch in kleinen Quartett- oder Triobesetzungen. Er überzeugt immer wieder durch ausgedehnte Vokalimprovisationen (mawal) im arabischen Stil. Deshalb wird er auch die marrokanische Nachtigall genannt. [3] Emil Zrihan singt sowohl auf Hebräisch wie auch in verschiedenen arabischen Dialekten.
Sein Debütalbum mit dem Titel Ashkelon erschien im Jahr 1999. Danach tourte er zum ersten Mal in den USA. Die Chicago Tribune schreibt über seinen Gesang u.a.:
- "Though technically considered a countertenor, Zrihan owns an instrument that transcends the limitations of that term. Certainly the sheer power of his voice in even its stratospheric range dwarfed that of the typical operatic countertenor. (...) Like a great jazz improviser, Zrihan unleashed glorious strands of unbroken melody, with one musical idea practically tumbling onto the next. Whether singing sacred or secular fare from his native Morocco, Zrihan unfurled phenomenally intricate, sinuously melismatic lines." [4]
In seiner Musik verschmelzen Elemente jüdischer Musik mit abendländisch-christlicher und muslimischer Musik:
- "Véritable homme de culture, Ziryab s'intéressait à la fois aux musiques du Nord, au chant grégorien, aux romanceros populaires, introduisit le oud, les poèmes chantés persans, et mit au point le zéjal, ancêtre du chant flamenco.Cet embrasement populaire devint la musique de tous, musulmans, juifs et chrétiens." [5]
Literatur
Weblinks
- Spine-Tingling Moroccan Crooner Emil Zrihan and More at This Year’s Globalfest
- Moroccan Countertenor Emil Zrihan Performs for the World Music Institute's 'Around the World, Around the City' Series
Videos
- Emil Zrihan, der Bassist Yossi Fine und der Percussionist Daniel Azoulay treten Live auf
- Emil Zrihan singt das Lied Bin El Barah Oul Youm
- Emil Zrihan tritt mit dem Orchestre Andalou d'Israel auf
- Emil Zrihan singt das Lied Ana dini dine allah / Ya moulati ya lalla
- Emil Zrihan singt das Lied Mahani Zin
- Emile Zirhan und das Orchestre Andalou d'Israel
Einzelnachweise
- ↑ Aus dem Booklet der CD The Rough Guide to the Music of Israel, World Music Network, 2006, ASIN B000E41KQU
- ↑ Emil Zrihan, un contre ténor d'une exceptionnelle étendue
- ↑ Biografie auf www.worldmusiccentral.org
- ↑ Howard Reich: Vocal adventures put Emil Zrihan in class by himself; in der Chicago Tribune vom 24. April 2002
- ↑ Emil Zrihan, un contre ténor d'une exceptionnelle étendue
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Emil Zrihan) vermutlich nicht.