PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Gesundheitsberuf

Aus PlusPedia
Version vom 19. August 2010, 21:58 Uhr von 95.156.160.195 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gesundheitsberufe sind Berufe, die im Gesundheitssystem angesiedelt sind. Sie nehmen im Wesentlichen die gesetzlich geregelte Gesundheitsversorgung der Bevölkerung wahr.

Der Begriff Gesundheitsberuf wird in Deutschland sehr breit verwendet und umfasst akademische und nichtakademische Berufe. Vergleichbare Berufe werden schon in vielen Ländern hochschulmäßig ausgebildet, wobei in Deutschland diese Überleitungen angestrebt werden mit dem Ziel, eine Vergleichbarkeit und gegenseitige Anerkennung der Qualifikationen zu erreichen. Tendenziell ist der deutsche Begriff Heilberuf enger gefasst. Beim Heilberuf steht der direkte Bezug zu Patienten im Vordergrund. In Deutschland spiegelt sich die Zugehörigkeit zu dieser Berufsgruppe oder zum "Berufsstand" primär über besondere behördliche Zulassungserfordernisse (Regelungen über Prüfung und Erlaubnis zur Berufsausübung, staatliche Aufsicht, teilweise auch Organisation in Berufskammern.

Gesundheitsberufe weisen zahlreiche Schnittstellen mit Gebieten wie Naturwissenschaften, Technik, Wirtschafts-, Sozial- und Umweltwissenschaften, Haushalts- und Ernährungswissenschaft, Sportwissenschaft, Pädagogik, Soziale Arbeit, Daseinsvorsorge und Gefahrenabwehr, innere und äußere Sicherheit auf. Diese Gegebenheiten beeinflussen die Tätigkeit von Gesundheitsberufen wie auch die von der Politik abhängige Entwicklung der Gesetze, Finanzierung, Allokation und der gesetzlichen Krankenversicherung.

In Österreich ist für das Sanitäts- oder Gesundheitswesen auch der Begriff Sozialmedizin in übergreifender Bedeutung gebräuchlich. An Aufgaben werden hier Schutz und Erhaltung der Gesundheit der gesamten Bevölkerung (in Deutschland siehe auch: gesundheitlicher Verbraucherschutz), Feststellung und Behandlung von Krankheiten des Einzelnen (neben Diagnostik und Therapie können demnach Früherkennung von Krankheiten und Frühförderung mit dazu gerechnet werden), Pflege von Kranken und Genesenden genannt.

Gesundheitsberufe

Die Berufe lassen sich nach ihrer Erlaubnis und nach Art der eingesetzten, verordneten oder hergestellten Versorgungsmittel unterteilen:

Berufe, deren Tätigkeit an eine staatliche Erlaubnis gebunden ist

Berufsbezeichnungen, abhängig von staatlichen Erlaubnis (Titelschutz)

Berufe ohne geschützte Tätigkeit und Berufsbezeichnung

Berufe aus dem Gesundheitshandwerk

  • Augenoptiker (Deutschland, Österreich und Schweiz)
  • Hörgeräteakustiker (Deutschland, Österreich und Schweiz, in der Schweiz als Weiterbildungsberuf Hörgeräte-Akustiker BP [Berufsprüfung] mit Abschluss „Hörgeräte-Akustiker mit eidg. Fachausweis“; international: Hearing Aid Acoustician, z. B. Europa, Südafrika, Kanada; in den USA und Kanada aber auch: Hearing Aid Dispenser, HAD, Hearing Instrument Specialist, HID, neben Audiologist (in Canada universitär ausgebildet, HAD und HID hingegen an einem College) oder auch Dispensing Audiologist/Hearing Instrument Sales Specialist)
  • Orthopädietechniker (früher: Orthopädiemechaniker und Bandagist)
  • Orthopädieschuhtechniker
  • Zahntechniker (Deutschland, Österreich; in der Schweiz: Eidg. Fähigkeitszeugnis Zahntechniker EFZ, Spezialisierung als Fachmann VZLS mit 4 Fachrichtungen, Weiterbildungsberufe Spezialist Zahntechnik mit eidg. Fachausweis in 3 Fachrichtungen, [Dipl.] Zahntechnikermeister HFP [in Überarbeitung, neues Reglement für 2009 angekündigt], Zusatzausbildung: kantonales Diplom als Zahnprothetiker)

Sonstige Berufe

Versorgungsmittel

Ärzte, Zahnärzte, Apotheker und Heilpraktiker verabreichen Arzneimittel, Medikamente und Implantate.

Physiotherapeuten, Masseure, Medizinische Bademeister und Ergotherapeuten sind so genannte Heilmittelerbringer (Leistungserbringer) nach den Heilmittel-Richtlinien.

Die Berufe aus dem Gesundheitshandwerk sind mit der Herstellung und Abgabe von Hilfsmitteln betraut.

Beschäftigte in Gesundheitsberufen

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vom 7. April 2006 üben in Deutschland 2,2 Millionen Beschäftigte einen Gesundheitsdienstberuf aus. Das entspricht 53,1 % des Gesundheitspersonals von insgesamt 4,2 Millionen Beschäftigte.

Einzelnachweise


Weblinks

(Weblinks abgerufen am 25. Oktober 2009)



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Frankenschüler angelegt am 19.03.2009 um 21:43,
Alle Autoren: Poisend-Ivy, Smartbyte, W!B:, THWZ, CTHOE, KatharinaH, Frankenschüler, Pittimann, HotChip, Xqbot, Sebbekino, Sonnwendfeuer, Don Magnifico, ³²P, UW, Gloecknerd, HeyerCo, Kucharek, Stephan Klage, Entlinkt, MorbZ-Bot, WOBE3333, Uwe Gille, HolgerB, Rufus46, Aka


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.