PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Westwall
Der Westwall war eine befestigte, militärische Verteidigungslinie Deutschlands hauptsächlich gegenüber Frankreich , die ab 1938 auf der gegenüber liegenden Grenzseite als Antwort auf die Maginotlinie erstellt wurde. Am Bau war maßgeblich die Organisation Todt beteiligt. Dieses Verteidigungssystem entlang der Westgrenze des Deutschen Reiches war über 630 km lang. Gegen Kriegsende 1944/45 durchbrachen die Alliierten den Westwall an einigen Stellen.
Kosten
Der Bau des Westwalls kostete knapp 3,5 Mrd. Reichsmark.[1] Diese Ausgaben konnten zusammen mit der Aufrüstung der Wehrmacht nur mittels staatlicher Kreditaufnahme und mit Mefo-Wechseln finanziert werden. Ausländische Devisen waren knapp; 1938 stand Deutschland vor dem Bankrott. Auch die deutlich steigende Inflation hatte ihre Ursache insbesondere in der Aufrüstung. Durch hohe Stundenzahlen, zahlreiche Zulagen und ständigen Bedarf an Arbeitskräften wurde das landesweite Lohngefüge erheblich gestört. Beispielsweise konnten beim Bau des Westwalls eingesetzte Hilfsarbeiter aus der Landwirtschaft einen bis zu dreifach höheren Stundenlohn erzielen als mit ihrer bisherigen Arbeit. Das Reichswirtschaftsministerium kritisierte eine verschwenderische Überbezahlung in der Größenordnung von mehreren hundert Millionen RM.
Bedeutung
Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges kam es ab dem 3. September 1939 nach der Kriegserklärung Frankreichs an das Deutsche Reich zu keinen größeren Kämpfen am Westwall. Eine neue Situation entstand erst mit der Landung der Alliierten in der Normandie, der Operation Neptune] ab 6. Juni 1944, und der im September 1944 durchgeführten Operation Market Garden. Im Oktober 1944 begannen erste Kriegshandlungen vor dem Westwall. Der am stärksten umkämpfte Bereich des Westwalls war die Gegend des Hürtgenwaldes in der nördlichen Eifel, ca. 20 km südöstlich von Aachen gelegen. In dem unübersichtlichen Waldgebiet starben bis Februar 1945 rund 12.000 Wehrmacht-Soldaten und etwa 32.000 US-Soldaten bei der Schlacht im Hürtgenwald.[2]
Siehe auch
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Zum Vergleich: Das Deutsche Reich hatte 1933 zivile Ausgaben von 6,2 Mrd. RM
- ↑ Gemeinde Hürtgenwald: Die „Allerseelenschlacht“ um Vossenack und Hürtgen im Jahr 1944 (Archivversion vom 29. Januar 2013)