PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Inflation
Der Begriff Inflation (von lateinisch inflatio = „Schwellung“, „Anschwellen“) stammt aus dem Wirtschaftleben und bezeichnet eine außerordentliche Vermehrung des Geldes verbunden mit einem Anstieg der Preise. International anerkannt ist und durchgesetzt hat sich der Preisanstieg als typisches Kennzeichen.[1] Zu unterscheiden sind folgende Ursachen und Entwicklungen:
- Nachfrage-Inflation: Der Staat bzw. die Notenbank versucht durch Erhöhung der Bargeldmenge die Nachfrage - die sogenannte Konjunktur - anzukurbeln. Dies kann für die Unternehmen den Anreiz bieten, zwecks Gewinn-Maximierung die Preise zu erhöhen. Die gleiche Wirkung können andere Maßnahmen zur Erhöhung der Kaufkraft haben. Dass die Nachfrage nach Gütern das Angebot übersteigt, kann verschiedene Ursachen haben.
- Kosten-Inflation: Höhere Preise rufen die Gewerkschaften auf den Plan, welche als Kompensation höhere Löhne fordern (mindestens den Teuerungsausgleich zur Kaufkraft-Erhaltung); die dadurch erzeugten Kostensteigerungen der Unternehmen werden auf die Preise geschlagen, was einen erneuten Teuerungs-Schub zur Folge hat, und so weiter: Man spricht von Kosten-Inflation, der ausgelöste Zyklus wird auch Lohn-Preis-Spirale genannt. Dabei ist strittig, ob steigende Kosten oder Gewerkschaftsforderungen einen größeren Einfluss haben.
- Importierte Inflation: Die Importprodukte einer Volkswirtschaft werden teurer, sei es durch Preissteigerungen in den Exportstaaten, sei es durch gesunkenen Wechselkurs der Währung des Import-Landes. Der Wechselkurs kann durch Staatsverschuldung und schwindendes Vertrauen in die Währung sinken.
Inflation ist seit Mitte des 20. Jahrhunderts in den Industriestaaten, vor allem in Europa eher ein historisches Problem (vgl. etwa die Weimarer Inflation), weil die meisten Notenbanken - allen voran die Europäische Zentralbank - bestrebt sind, eine Währungsstabilität zu gewährleisten, und aufgrund der massiv erhöhten internationalen Konkurrenz durch Niedrigpreise vor allem durch die asiatischen "Tigerstaaten" (voran die Volksrepublik China und Indien) Preiserhöhungen in vielen Ländern wesentlich erschwert werden. An Inflationen hatte die Schweiz dagegen nur eine einzige gravierende zu verzeichnen: Anfangs der 1970er Jahre mit einem Spitzenwert von 9,8 Prozent.
Zur Erklärung einer Inflation gibt es verschiedene Theorien, wobei die von John Maynard Keynes und seinen Anhängern entwickelten die bekanntesten sind.[2] Politisch wird eine Inflation oft durch den Irrtum ausgelöst, dass die Wirtschaft eine Maschine sei und nur läuft, wenn ihr ständig Energie - sprich Geld - zugeführt wird. Das Gegenteil der Inflation ist die Deflation. Einige lange Zeit verkannte Theoretiker wie Silvio Gesell[3] entwickelten Modelle, um eine Inflation zu vermeiden. Der Marxismus kennt jedoch keine Antwort darauf, sondern schiebt die Schuld einfach dem Kapitalismus zu. So wird behauptet, es gebe eine Profit-Preis-Spirale der Kapitalisten.[4] Ein Zusammenhang von Inflation und Zinsniveau wird oft ignoriert.[5]
Andere Lexika
- Gabler Volkswirtschaftslexikon, Wiesbaden 1996, Band 2, Seite 504-513
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Gabler S. 504
- ↑ Gabler S. 505
- ↑ er wurde zeitweise als „Schwundgeldtheoretiker“ verunglimpft
- ↑ https://www.derfunke.de/rubriken/theorie/3165-marxismus-geld-und-inflation
- ↑ https://www.nd-aktuell.de/artikel/1173818.inflation-kein-monetaeres-problem-allein.html