PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Heinrich Gräf

Aus PlusPedia
Version vom 19. August 2024, 09:24 Uhr von Deep (Diskussion | Beiträge) (Biografie: von überlieferter uradeliger Abstammung,<ref>[https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Helmuth_Gr%C3%A4ff Helmuth Gräff im austria-forum]</ref>)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinrich Gräf (* 1784 in Sachsen; † 26. November 1855 in Mahrersdorf, Bezirk Horn, Niederösterreich)[1] war ein österreichischer Webermeister und Stammherr des in Österreich beheimateten Zweiges der Familie Gräf/Gräff.

Biografie

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Wappen der Familie sowie des Familienverbandes Gräff-Graeff e. V.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Biografisches über Heinrich Gräf aus der Pfarrmatrikel Altenburg
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Biografisches über Heinrich Gräf aus der Pfarrmatrikel Altenburg

Heinrich Gräf kam als Sohn des Carolus (?) Gräf (Graef) mit sächsischen Wurzeln zur Welt, von wo aus er zu Beginn des 19. Jahrhunderts in die niederösterreichische Gemeinde Altenburg einwanderte. Die Familie Gräff ist von überlieferter uradeliger Abstammung,[2] wappenführend[3] und dadurch als (außereheliche) Linie der Familie De Graeff zu sehen.[4] Heinrich war protestantischer Religion und ehelichte Katharina Kellner (geb. 17. Jänner 1788; gest. 01. August 1878), Tochter des Fuglauer Zimmermeisters Kellner und dessen Frau Barbara aus Altenburg (Bezirk Horn). Die Familie musste aufgrund der Heirat zum Katholizismus konvertieren. Das Ehepaar hatte vier Söhne.

Heinrich Gräf war Webermeister in Fuglau (No. 26), und erbaute 1830 ein neues Wohnhaus in Mahrersdorf (No. 23), welches 1834 fertiggestellt wurde[5][6] (Gemeinde Altenburg). Das Haus firmierte sodann als "Weberei Gräf".[7] Katharina Gräf beherbergigte zwischen den 1830er und 1850er Jahren zahlreiche Findelkinder in Pflege.[8] Heinrich verstarb am 26. November 1855 im Alter von 71 Jahren an einem Lungenbrand und wurde am 29. November im Friedhof von Fuglau bestattet.[9]

Nachlass

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Wappen aus dem Nachlass des Karl Gräf

Aus dem Nachlass von Heinrich Gräfs Enkelsohn Karl Gräf [als Benediktinerpater Lambert Gräf, OSBB, auch Lambertus Graef genannt; geb. 1848; gest. 1933] stammt das Wappen der Herren von Graben, welches sich heutzutage im Besitz der Nachkommenschaft seines Onkels Felix Gräf(f) (1824-1907) befindet. Dasselbe Wappen mit dem Spaten führt auch die hauptsächlich in den Niederlanden beheimatete Familie Graeff/De Graeff, die von den Graben abstammen. Die Familie Gräff ist wappenführend[10] und dadurch als (außereheliche) Linie der Familie De Graeff zu sehen.[11]

Es ist nicht zu eruieren, wie Karl zu dem Wappen gekommen ist und ob es vor ihm schon seine Ahnen, so zum Beispiel eben Heinrich Gräf, besaßen, Abstammungen aus der Familie De Graeff. Es wird als ein handkolorierter Original-Kupferstich auf altem Trägerpapier aus dem 17. Jahrhundert geschätzt.

Kinder und Nachkommen

Heinrichs erstgeborener Sohn Ferdinand Gräf (geb. 8. 4. 1814) war Leinenweber in Mahrersdorf. Er ehelichte 1842 Anna Artwöger. Deren gemeinsamer Sohn war Karl Gräf (1. 11. 1848 - 15. 9. 1933), der spätere Benediktiner-Pater Lambert Gräf, auch Lambert Graef,[12] der ua. Pfarrer von Mold (1883-1894)[13] Rosenburg-Mold und Mödring (1902-1903)[14] (Bezirk Horn) war.

Heinrichs zweitgeborener Sohn Heinrich Gräf (geb. 7. September 1816 und katholisch getauft am 8. September 1816 in Fuglau) war ein Zimmerermeister in Fuglau und Röhrenbach. Heinrich wurde am 9. Mai 1837 in der Pfarre Altenburg getraut.

Der dritte Sohn war Karl Gräf. Er ehelichte 1842 Anna Maria Maurer.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Geburts- und Taufschein von Josef Gräff (1886-1950) aus dem Jahre 1886 mit Vermerk auf seine Eltern Karl (1847-1909) und Johanna Gräff (geb. Gschwandtner; 1858-1934) und Großeltern Felix und Anna (geb. Breitenberger: 1815-1892) Gräf(f)

Heinrichs viertgeborener Sohn Felix Gräf(f), (geb. 28. Jänner 1824 und katholisch getauft am 29. Jänner 1824 in Fuglau; gest. 10. November 1907 in Wanzenau, Bezirk Horn)[15] wurde in der Pfarre des Stiftes Altenburg getauft. Am 16. September 1845 ehelichte er in St. Leonhard am Hornerwald (Bezirk Krems an der Donau-Land) Anna Breitenberger (geb. 15. November 1815; gest. 02. Mai 1892),[16], Tochter von Michael Breitenberger aus St. Leonhard am Hornerwald. Da der Bräutigam das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet hatte, musste sein Vater diese Einwilligung geben.[17] Felix' Sohn Karl Gräff (1847-1909) hatte 11 Kinder; der zweitälteste Sohn Josef Gräff (1886-1950) verzog nach Gars am Kamp, erbaute 1927 das Gräff-Haus Am Graben, und ist der Stammvater der Gräf/Gräff-Familie aus Wien und Niederösterreich. Weitere daraus resultierende Abstammungen sind heutzutage quer durch Österreich und auch im Ausland beheimatet.

Nachkommen (Auszug):

  1. Carolus Gräf / Graef (?)
    1. Heinrich Gräf (1784-1855)
      1. Ferdinand Gräf (* 1814)
        1. Karl Gräf, als Benediktinerpater Lambert Gräf, OSBB, auch Lambertus Graef genannt (1848-1933)
      2. Heinrich Gräf (* 1816)
      3. Karl Gräf
      4. Felix Gräf(f) (1824-1907)
        1. Karl Gräf(f) (1847-1909)
          1. Franz Gräff (1884-1949)
          2. Josef Gräff (1886-1950) --> Zweig Gars am Kamp (Wien etc)
            1. Josef Gräff (1910-1956) --> Zweig Röschitz und Roggendorf
              1. Josef Gräff (1937-1983)
                1. Christine (* 1959)
                2. Maria Gräff
                3. Gertraud Gräff
                4. Renate Gräff
                5. Doris Gräff
                6. Josef Gräff
            2. Johanna Gräff (1912-1996)
            3. Rudolf Gräff (1919-2006)
              1. Rudolf Gräff (1942-2024)
                1. Barbara Gräff, (verh. Alexopoulou-Gräff) --> Zweig Athen, Griechenland
                  1. Alexandros Alexopoulos
                  2. Christina Alexopoulou
                  3. Thanasis Alexopoulos
                2. Andreas Gräff (* 1968)
                  1. Paul Gräff (* 2001)
                3. Martina Gräff (verh. Klimond)
                  1. Rafael Klimond
                  2. Saskia Klimond
              2. Leopold Josef Gräff (1944-2022)
                1. Günther Gräff
                  1. Daniela Gräff
                  2. Μichael Gräff
                2. Μichaela Gräff
                3. Rainer Gräff (* 1975)
              3. Karl Ferdinand Gräff (1948-2018)
                1. Doris Gräff (* 1969, verh. Bogner-Gräff)
                  1. Jan Bogner
                  2. Ben Bogner
              4. Herbert Ernst Gräff (* 1954)
                1. Alexandra Gräff
                2. Christian Gräff
              5. Helmuth Gräff (* 1958)
                Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
                Anlässlich von '530 Jahre De Graeff' - 1484, Geburt von Pieter Graeff: Matthias Laurenz Gräff und Karl von Habsburg - Erzherzog von Österreich, Oberhaupt des Hauses Habsburg-Lothringen, des ehemals kaiserlichen Hauses des Heiligen Römischen Reiches und von Österreich - vor einer Variante des Wappen der (De) Graeff
                1. Matthias Laurenz Gräff (* 1984)
              6. Ingrid Theresia Gräff (* 1959)
                1. Claudia Heili (* 1983)
                2. Birgit Heili (* 1985, verh. Sommer)
                3. Astrid Heili
                4. Doris Heili
              7. Karin Johanna Franziska Gräff (* 1963, verh. Hannesschläger) --> Zweig Oberösterreich
                1. Cornelia Hannesschläger (* 1981)
                2. Petra Hannesschläger (* 1983, verh. Bauer)
                3. Kathrin Hannesschläger (* 1995)
                4. Nico Hannesschläger
                5. Timo Hannesschläger
          3. Maria Gräf(f) (1888-1939)
          4. Johanna Gräf(f) (1889-1932)
          5. Ferdinand Gräf(f) (1890-1916)
          6. Karoline Gräf(f) (1892-1977, verh. Cepack und Wendel)
          7. Rudolf Gräf(f) (1894-1916)
          8. Friedrich Gräf(f) (1896-1967) --> Großriedental, Stockerau und Wien
            1. Marianne Gräf (* 1949, verh. Lechner)
              1. Jürgen Josef Lechner (* 1976)
              2. Manfred Michael Lechner (* 1978)
              3. Claus Lechner (* 1983)
          9. Franziska Gräf(f) (1898-1973)
          10. Johann Gräf(f) (1900-1974)
            1. Johann Gräf (1925-?) --> Zweig Eisenbergeramt
              1. Friedrich Gräf
                1. Erich Gräf
                2. Fritz Gräf (* 1985)
              2. Alfred Gräf --> Zweig Langenlois
            2. Josef Gräf --> Zweig Burgholzgräf
              1. Josef Gräf
              2. Gertrude Gräf
                1. David Gräf (* 1999)
              3. Johannes Gräf
          11. Alois Gräf(f) (1902-1958, verh. Ammerer)
            1. Anna Ammerer (1930/31-2014)

Einzelnachweis

  1. matricula-online, Stift Altenburg, Sterbebuch, Signatur 03/04, Zeitraum 1850-1875, Bild Nummer Tod_0012
  2. Helmuth Gräff im austria-forum
  3. Magazin "Schaufenster" der Kultur.Region Niederösterreich, Ausgabe I, 2022: "Eine Familien-Ausstellung" S. 12-15; Passage siehe S. 14
  4. Familienverband Gräff-Graeff e. V.
  5. NOe Niederösterreich. KiA Kirchenarchive.. StiAGe Geras, Stiftsarchiv... (StiAGe)StiAGe 02 Pernegg....Bestand: (StiAGe) 02.01B - Wirtschafts- und Gutsarchiv
  6. Universität Wien. Titel der Magisterarbeit „Stiftsarchiv Altenburg. Ordnung und Erschließung in Theorie und Praxis“. Verfasserin Mag. phil. Kathrin Kininger gemeinsam mit Mag. phil. Karin Winter, 2008
  7. Kontinuität im Wandel. Bausteine zur Sozialgeschichte von Mahrersdorf. Von Renate Seebauer, S. 151 (2002)
  8. Kontinuität im Wandel. Bausteine zur Sozialgeschichte von Mahrersdorf. Von Renate Seebauer, S. 152 (2002)
  9. matricula-online, Stift Altenburg, Sterbebuch, Signatur 03/04, Zeitraum 1850-1875, Bild Nummer Tod_0012
  10. Magazin "Schaufenster" der Kultur.Region Niederösterreich, Ausgabe I, 2022: "Eine Familien-Ausstellung" S. 12-15; Passage siehe S. 14
  11. Familienverband Gräff-Graeff e. V.
  12. "Album Benedictinum, nomina exhibens monachorum qui de nigro colore appellantur, locorumque ...". R. P. Lambertns Graef. nat. in Mahrersdorf, Austr. inf, 1.
  13. Chronik Rosenburg-Mold
  14. Pfarrchronik Mödring
  15. Ariernachweis der Familie Rudolf und Leopoldine Gräff, Gars am Kamp (November 1941)
  16. Trauungsbuch der Pfarre St. Leonhard am Hornerwald, Tom. 2/4, S. 19
  17. Pfarre Altenburg