PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Geist
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet. |
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite. |
Das Wort Geist (von indogermanisch *gheis-, „erregt, aufgebracht sein, schaudern“; altgriechisch πνεῦμα pneuma oder νοῦς nous; lateinisch spiritus; englisch spirit, hebräisch רוּחַ rûaḥ) wird als Begriff in der Philosophie, Theologie, Psychologie, Medizin und Alltagssprache unterschiedlich verwendet. Das weibliche hebräische Wort rûaḥ (Aussprache oft als ruach) kommt im Tanach, der hebräischen Bibel, 378 Mal vor. In griechischen Übersetzungen des Tanach ist das Wort pneuma zu finden, ebenso im Neuen Testament.[1] Aus Sicht der Anthroposophie ist es die Quelle aller schöpferischen Tätigkeit, und seine Grundtätigkeit besteht darin, sich selbst beständig aus sich selbst heraus neu zu erschaffen. Von wirklichem, d.h. tatsächlich wirkendem Geist kann demnach nur gesprochen werden, sofern er unmittelbar in der Realität (im weitesten Sinn) schaffend und gestaltend tätig ist. Was im angelsächsischen Sprachraum hingegen als „Mind“ bezeichnet wird, ist nur ein Spiegelbild. Das Gehirn selbst ist beim Menschen der Hauptsitz und vor allem ein Produkt des Geistes.
Im Neuen Testament der Bibel wird von Jesus Christus folgendes gesagt:
- Johannes 4,24 EU: „Gott ist Geist, und die ihn anbeten, die müssen ihn im Geist und in der Wahrheit anbeten.“
- Johannes 6,63 EU: „Der Geist ist es, der lebendig macht.“
- Johannes 14,16-17 EU: „und er wird euch einen anderen Beistand geben, der für immer bei euch bleiben soll, den Geist der Wahrheit ...“
Der Mensch bleibt oft in seiner subjektiven Wahrnehmung gefangen. Das Ding an sich, wie es Immanuel Kant formulierte, bleibt der Vernunft verschlossen. Durch das aktive, „lebendige“ Denken vermag der Mensch aber, wie Rudolf Steiner in seinen philosophischen Grundlagenwerken behauptet, in die Wirklichkeit einzutauchen und dadurch die Dinge so zu erkennen, wie sie ihrem eigenen Wesen nach sind.
Siehe auch
Literatur
- Johannes B. Scaramelli, Regeln zur Unterscheidung der Geister, Fe-Medienverlag GmbH, Kisslegg 2008, ISBN 978-3-939684-36-7
Andere Lexika
- Geist im AnthroWiki