PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Weltnaturerbe
Der Begriff Weltnaturerbe entstand 1978 und bezog sich zunächst vor allem auf Nationalparks von internationaler Bedeutung. Erfassung, Schutz und Erhaltung werden durch die Vertragsstaaten nach der Welterbekonvention von der UNESCO unterstützt. Zunächst wurde 1972 im deutschen Text nur allgemein von Naturerbe gesprochen.[1] Die UNESCO hatte bis 2017 weltweit mehr als 700 Gebiete mit schützenswerten Biosphären aus rund 130 Staaten erfasst. Darunter waren 21 grenzüberschreitende Biosphärenreservate, die im Rahmen des Programms Man and the Biosphere (MAB, Der Mensch und die Biosphäre) seit 1970 anerkannt wurden, um das harmonische Miteinander von Mensch und Natur zu fördern.[2] Zu den ersten Staaten gehören:
- in Australien Fitzgerald, 1978
- in Bolivien Pilón-Lajas und Ulla Ulla, 1977
- in Bulgarien: Zentraler Balkan, vier 1977 anerkannte Biosphärenreservate
- in Chile Fray Jorge und der Archipiélago de Juan Fernández, 1977
- in Deutschland die Flusslandschaft Elbe und der Thüringer Wald, 1979
- in der Elfenbeinküste (Côte d’Ivoire) Taï, 1977
- in Frankreich die Camargue (Rhône-Delta), 1977 (Erweiterung 2006)
- Indonesien hatte mit Cibodas, Komodo, Lore Lindu und Tanjung Puting 1977 die vier ersten
- im Iran (Islamische Republik) gab es 1976 neun Gebiete, z.B. Arasbaran, Golestan und Touran
- auch im Kongo (einschließlich die Demokratische Republik) gab es mit Odzala (1977), Luki und Yangambi (1976) anfangs schon drei
- in Montenegro war es Tara (Flussgebiet), 1976
- 1976 in Polen vier Gebiete: Babia Gora, Bialowieza, Masurische Seen (Erweiterung und Neubenennung 2016 und 2017) und Slowinski
- in Thailand war es Sakaerat, 1976
- in Uruguay war es Bañados del Este, 1976
- die USA hatten 1976 mit 13 die meisten aufzuweisen: die Rocky Mountains und der Yellowstone-Nationalpark sind die beiden bekanntesten
- im Vereinigten Königreich waren 1976 drei zu finden: Wester Ross, Braunton Burrows-North Devon und Biosffer Dyfi
- die Zentralafrikanische Republik mit Basse-Lobaye 1977
Die ersten grenzüberschreitenden Biosphärenreservate waren 1992:
- in Polen und der Slowakei die Tatra
- in Polen und Tschechische Republik das Riesengebirge
Einzelnachweise
- ↑ Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt vom 16. November 1972 (deutsche Fassung)
- ↑ Die Liste der UNESCO-Biosphärenreservate. In: unesco.de. Deutsche UNESCO-Kommission. Abgerufen am 18. August 2021.