PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen (* um den Sommer 1098 in Bermersheim vor der Höhe oder in Niederhosenbach; † 7. September 1179 im Kloster Rupertsberg bei Bingen) war Gründerin und Leiterin des Klosters Rupertsberg. Sie gilt als erste Vertreterin der deutschen Mystik des Mittelalters. Ihre Werke befassen sich mit Religion, Medizin, Musik, Ethik und Kosmologie.
Hildegard war das zehnte Kind einer vermögenden Familie und wurde im Alter von acht Jahren in die religiöse Erziehung gegeben. Vor der Gründung eines eigenen Klosters lebte sie mit zwei anderen Nonnen im abgeschlossenen Raum eines Benediktinerklosters. Sie stellte unter anderem das damalige Wissen über Krankheiten und Pflanzen aus der antiken Tradition mit dem der Volksmedizin zusammen und benutzte dabei die deutschen Pflanzennamen.
Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Kirchenlehrer
- Heiliger (12. Jahrhundert)
- Katholischer Theologe (12. Jahrhundert)
- Philosoph des Mittelalters
- Mystiker
- Botaniker (vor 16. Jahrhundert)
- Mediziner des Mittelalters
- Autor
- Komponist (Mittelalter)
- Person (Rheinhessen)
- Person (Rheingau)
- Benediktinerin
- Geschichte (Rhein-Main)
- Naheländische Musikkultur
- Visionsliteratur
- Walhalla
- Deutscher
- Geboren 1098
- Gestorben 1179
- Frau
- Universalgelehrter
- Eingeweihter