PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Rainer Barzel

Aus PlusPedia
Version vom 21. April 2022, 00:36 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Belege)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Barzel, Rainer
Namen Barzel, Rainer Candidus (vollständiger Name)
Beruf Politiker
Persönliche Daten
20. Juni 1924
Braunsberg, Ostpreußen (heute Braniewo in Polen)
26. August 2006
München


Rainer Barzel (* 1924 in Braunsberg, Ostpreußen; † 2006 in München) war ein deutscher Politiker (CDU). Bei einem Misstrauensvotum 1972 gegen Willy Brandt trat er als Kandidat an, erhielt jedoch nur 247 Stimmen, zur absoluten Mehrheit hätte er 249 Stimmen benötigt.[1]

Werdegang

  • Von 1983 bis 1984 war er der 8. Präsident des Deutschen Bundestages.
  • Von 1971 bis 1972 war Barzel Vorsitzender der CDU-Bundespartei.
  • Von 1964 bis 1976 leitete er die CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
  • Von 1969 bis 1972 war er Führer der Bundestagsopposition gegen Bundeskanzler Willy Brandt.
  • Von 1962 bis 1963 war er Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen.

Einzelnachweise

Veröffentlichungen

  • Die geistigen Grundlagen der politischen Parteien. Bonn, Schwippert 1947
  • Souveränität und Freiheit. Eine Streitschrift. Köln, Pick 1950
  • Die deutschen Parteien. Geldern, Schaffrath 1952
  • Karl Arnold. Grundlegung christlich-demokratischer Politik in Deutschland. Eine Dokumentation. Bonn, Berto 1960
  • Untersuchungen über das geistige und gesellschaftliche Bild der Gegenwart und die künftigen Aufgaben der CDU, Dortmund 1962
  • Gesichtspunkte eines Deutschen. Düsseldorf, Econ 1968
  • Es ist noch nicht zu spät. München, Droemer Knaur 1976
  • Auf dem Drahtseil. München, Droemer Knaur 1978
  • Unterwegs – Woher und wohin? München, Droemer Knaur 1982
  • Im Streit und umstritten. Anmerkungen zu Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und den Ostverträgen. Berlin, Ullstein 1986
  • Geschichten aus der Politik. Persönliches aus meinem Archiv. Berlin, Ullstein 1987
  • Plädoyer für Deutschland. Berlin, Ullstein 1988
  • Ein gewagtes Leben. Stuttgart, Hohenheim 2001, ISBN 3898500411

Literatur

  • Ludwig von Danwitz, A propos Barzel. Politische Anmerkungen, Düsseldorf 1972.
  • Klaus Dreher: Rainer Barzel. Zur Opposition verdammt. List-Verlag, München 1972. ISBN 3-471-77314-2

Weblinks


Navigationsleiste CDU-Vorsitzende