PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Geschichte der Juden

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.

Die Geschichte der Juden bzw. die Jüdische Geschichte ist hauptsächlich eine Geschichte der jüdischen Religion. In neuerer Zeit mündet sie in die Geschichte des Staates Israel. Die überlieferte Ursprungsgeschichte der Juden lässt sich größtenteils im Alten Testament der Bibel nachlesen. Die Juden sind demnach ein ursprünglich nach dem Stamm und späteren Königreich Juda benanntes Volk. Sie beginnt nach den Erzählungen der Tora (hebräisch תּוֹרָה „Weisung“), den fünf Büchern Mose, mit dem Bund, den Gott mit Abraham schließt (Gen 12 LUT). Dieses Volk geriet unter der Vorherrschaft von Ägypten angeblich in die Sklaverei, konnte sich unter Mose jedoch daraus befreien. Dieser Abschnitt der Geschichte ist im 2. Buch Mose beschrieben. Es schlossen sich Kämpfe gegen die Kanaaniter an. Der Jerusalemer Tempel war ein zentrales Symbol: er wurde in verschiedenen Kriegen mehrmals zerstört und wieder aufgebaut.

Die verbündeten israelitischen Stämme mussten sich im späten 11. Jahrhundert v. Chr. auch gegen die Philister behaupten. Unter König Davids Herrschaft soll sich ab dem Jahr 1000 v. Chr. aus den getrennten Königreichen von Juda und Israel ein Großreich entwickelt haben. Nach dem Tod seines Nachfolgers Salomo wurde das Reich wieder geteilt. Die Eroberung von Jerusalem um 590 v. Chr. durch Nebukadnezar II. bedeutete das Ende dieser Staaten. Das Babylonische Exil war für die weitere Entwicklung der Religion prägend. Nachweisbar ist eine Sklaverei, unter der die Juden im Römischen Reich litten und die auch die Anfänge des Christentums betraf. Für längere Zeit endgültig vertrieben wurden die Juden aus ihrer Heimat schließlich vom Islam. Die jüdische Glaubensrichtung wurde von den Muslimen nur anfangs toleriert. Es gab rund 200 Jahre lang immer wieder Versuche zur Rückeroberung des Landes durch die Kreuzzüge, was die Fronten zwischen den Religionen verhärtete. Die zunehmende Zerstreuung der Juden in viele Teile der Welt - auch durch internationale Handelsbeziehungen begründet - führte zur Herausbildung unterschiedlicher Traditionen bei Sephardim, Aschkenasim und Mizrachim, wobei ein großes Spektrum zwischen Assimilation und Ghettobildung bestand. Andererseits entwickelte sich in vielen Ländern - trotz der religiösen Beziehung zwischen Christentum und Judentum - eine Judenfeindschaft.

Neue Hoffnung auf eine Heimat für die Juden gab es nach Ende des Osmanischen Reiches 1918, doch wurden diese Hoffnungen durch die Kämpfe der Großmächte um Kolonien bald zerschlagen. Einen tiefen Einschnitt in der weiteren Geschichte stellt der Holocaust dar.

Andere Lexika