PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mein Shtetele Belz

Aus PlusPedia
Version vom 18. März 2019, 10:50 Uhr von Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge) (Text)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Mein Shtetele Belz ist ein 1932 von Alexander Olshanetsky und Jacob Jacobs geschriebenes jiddisches Lied.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Notenausgabe des Liedes für Gesang mit Klavierbegleitung aus dem Jahr 1933

Entstehung

  • Der 1892 in Odessa geborene Olshanetsky war ein begabter Violinist, wirkte an der dortigen Oper wie auch als Militärmusiker in der zaristischen Armee sowie als Komponist für jiddische Theater bevor er 1922 in die USA auswanderte. Dort war er bald einer der gefragtesten Songschreiber der jiddischen Theaterszene. [1] Yakov Yakubovitsh stammte aus Ungarn und kam bereits mit 14 Jahren nach Nordamerika, wo er sich Jacob Jacobs nannte. Er betätigte sich als Schauspieler, Komiker und Sänger in Vaudeville-Aufführungen, leitete später jiddische Theater und verfasste nebenbei auch Storylines für neue Stücke sowie jiddische Liedtexte.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Notenbeispiel 1: Anfang des Liedes Mein Shtetele Belz
  • Die beiden schrieben Mein Shtetele Belz für die 1932 in New York uraufgeführte Operette The Song of the Ghetto. Das Lied war der aus Belz (Bălţi) stammenden jüdischen Sängerin Isa Kremer gewidmet, die in dem Stück die jüdische Volkssängerin Marytza spielte. Es erfreute sich bald großer Beliebtheit und wurde 1937 im polnischen Spielfilm Dem Khazns Zundyl (dt. Der Sohn des Kantors) eingesetzt. [2] In diesem Film spielt der bekannte Kantor und Sänger Moishe Oysher einen Kantorensohn, der nach Streit mit seinem Vater die Heimat in Polen verlässt und sich einer wandernden Schauspieltruppe anschließt um letztendlich in Amerika Ruhm und Reichtum zu suchen. Nachdem er in den USA große Erfolge feiert aber auch etliche Enttäuschungen erlebt, kehrt er anlässlich des 50. Hochzeitstages seiner Eltern in seinen Heimatort zurück. Als er sich dem Ort schließlich nähert, singt er das bei ihm zärtliche Erinnerungen weckende Lied.

Text

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
In seiner Videoreihe Fernbacher shpilt yiddishe lidele auf Youtube spielt der Pianist und Buchautor Boris Fernbacher auch das Lied Mein Shtetele Belz und stellt sein 2017 erschienenes Buch Vom Jerusalemer Tempel nach New York - 3000 Jahre jüdische Musikgeschichte vor (Link zum Youtube-Video)

Musik

Weblinks

Videos auf Youtube

Literatur

Einzelnachweise

  1. Yale Strom: The Book of Klezmer - The History, the Music, the Folklore, Chicago Review Press, 2011, S. 132 und 163
  2. Ari Y. Kelman: Station Identification - A Cultural History of Yiddish Radio in the United States, University of California Press, 2009, S. 129 und 130

Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Mein Shtetele Belz) vermutlich nicht.