PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hamed Abdel-Samad
😃 Profil: Abdel-Samad, Hamed | ||
---|---|---|
Beruf | ägyptischer Politikwissenschaftler und Historiker | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1972 | |
Geburtsort | bei Gizeh in Ägypten |
Hamed Abdel-Samad (* 1972 bei Gizeh, Ägypten) ist ein Politikwissenschaftler, Historiker und Autor. Er lebt seit 15 Jahren hauptsächlich in Deutschland und vertritt einen Reformislam. Dies hat ihm schon eine Fatwa von empörten Glaubensbrüdern eingebracht. Abdel-Samad hat an der Münchner Ludwig-Maximilian-Universität Islamische Geschichte und auch Jüdische Geschichte gelehrt.
Abdel-Samad ist mit einem Bruder im Geiste namens Henryk M. Broder befreundet. Mit ihm unternahm er 2010 eine 30.000 km lange Autoreise durch Deutschland, die in fünf Folgen unter dem Titel „Entweder Broder – Die Deutschland-Safari“ ausgestrahlt wurde. In einem Auftritt bei Harald Schmidt meinte er schmunzelnd: Ich bin mit einem Juden 30000 km durch Deutschland gefahren, ohne ihn umzubringen. Das sollte schon ein Bundesverdienstkreuz .. äh ... Bundesverdiensthalbmond wert sein. Schmidt: Wie lange dauert es noch, bis wir einen muslimischen Bundespräsidenten haben werden? Abdel-Samad: Nicht mehr lange, glaube ich.
Broder und Samad haben für ihre Deutschland-Safari den "Journalistenpreis des Deutschen Kulturrates" bekommen, den Broder allerdings im Juli 2011 wieder zurückgegeben hat[1]. Seit 12. September 2011 werden in der ARD jeweils montags neue Folgen ausgestrahlt.
Veröffentlichungen (Auszug)
- Hamed Abdel-Samad: Mein Abschied vom Himmel: Aus dem Leben eines Muslims in Deutschland. 2009, ISBN 3771644194.
- Hamed Abdel-Samad: Der Untergang der islamischen Welt: Eine Prognose, Droemer Verlag, München 2010, ISBN 3426275449.
- Hamed Abdel-Samad, Henryk M. Broder: Entweder Broder - Die Deutschland-Safari, Albrecht Knaus Verlag, 2010, ISBN 3813504212.
Videos
- Video: Abschied vom Beleidigtsein - Interview im ZDF-Forum
- Hamed Abdel-Samad prophezeit den Untergang der islamischen Welt, Interview zu seinem Buch, September 2010 im schweizer Fernsehen (Ich rufe dazu auf, dass jeder seinen Glauben in seinem Herzen behält und nicht auf der Straße nervt)
- Henryk M. Broder und Hamed Abdel-Samad zu Gast bei Harald Schmidt, November 2010
Zitate
„Die deutsche Angst ist eine Angst vor Veränderung. Hier ist so lange nichts passiert, dass die Menschen die statische Gesellschaft für das Maß aller Dinge halten.“
– Zeit Online im Interview mit Henryk M. Broder und Hamed Abdel-Samad am 10. März 2011: [2]
„Vielleicht sollte der verhinderte Muslimbruder sich mal mit der ägyptischen Angst beschäftigen, mit der ägyptischen Angst vor Veränderung. In der ägyptischen Gesellschaft ist nämlich auch schon lange nichts mehr passiert; deswegen ist er ja hier, dieser von Mainstream-Medien ausgehaltene Edel-Migrant. Anstatt uns die "deutsche Angst" zu erklären, sollte er mal besser vor der eigenen Türe kehren.“
– Kommentar zum ägyptischen Mansplaining
Weblinks
- Hamed Abdel Samad: "Mein Abschied vom Himmel" / Rezensionen bei perlentaucher.de
- z.B. Mona Sarkis: Rezension von "Mein Abschied vom Himmel", Deutsche Welle 2009 via Qantara.de
- Interview auf der Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung vom 17. Dezember 2009
- Anja Timmermann: Interview mit Hamed Abdel-Samad - Geht der Islam unter? - Abendzeitung München vom 5. Sep. 2010.
- Dietrich Alexander: "Der Islam wird als Kultur untergehen" - Interview auf WELT online vom 9. Sep. 2010.
- Interview von Abdel-Samad auf Spiegel Online vom 13. September 2010
Auftritte
- Am 26.08.2013 waren Michael Lüders und Hamed Abdel-Samad Gäste in der Sendung Unter den Linden (TV). Das Thema lautete: "Pulverfass Nahost – Was macht der Westen?" [3]
- Am 22.08.2013 waren Philipp Mißfelder, Peter Scholl-Latour, Hamed Abdel-Samad, Lubna Azzam und Mazen Okasha Gäste bei Maybrit Illner. Das Thema der Fernsehsendung lautete: "Ägypten zwischen Glaube und Gewalt".[4]
- Am 01.08.2013 waren Jörg Armbruster, Hamed Abdel-Samad, Prof. Thomas Schirrmacher, Hoda Salah und Dr. Tankred Stöbe Gäste in der Fernsehsendung Beckmann. Das Thema der Sendung lautete "Chaos in Ägypten, Bürgerkrieg in Syrien – wie explosiv ist die Lage im Nahen Osten?". [5]
- Am 24.03.2011 waren Dirk Niebel, Oskar Lafontaine, Jörg Schönbohm, Hamed Abdel-Samad und Ulrich Kienzle Gäste bei Maybrit Illner. Das Thema der Sendung lautete: "Ohne uns gegen Gaddafi Ist Deutschland ein Drückeberger?".[6]
- Am 22.03.2011 waren Jürgen Todenhöfer, Franz Alt, Peter Scholl-Latour, Yasmina Al-Gannabi, Hamed Abdel-Samad und Egon Ramms Gäste bei Menschen bei Maischberger. Das Thema der Sendung lautete "Bomben auf Gaddafi, Japan in Not: Welt aus den Fugen?". [7]
- Am 06.02.2011 waren Egon Bahr, Jürgen Chrobog, Melody Sucharewicz, Hamed Abdel-Samad und Andrej Hermlin Gäste bei Anne Will. Thema der Sendung lautete: "Tote in Kairo – endet die ägyptische Revolution im Chaos?".[8]
- „Facebook und Twitter kämpfen gegen Kamele und Pferde und Knüppel. Und der Westen setzt sich nach wie vor auf die Seite der Kamele.“ Hamed Abdel-Samad
Einzelnachweise
- ↑ http://www.welt.de/debatte/henryk-m-broder/article13497770/Warum-ich-diesen-Journalistenpreis-zurueckgebe.html
- ↑ Stefanie Flamm: Terrorangst: Angst ist das deutsche Lebenselixier, Zeit Online am10. März 2011
- ↑ „Pulverfass Nahost – Was macht der Westen?“ - Phoenix, 26. August 2013
- ↑ Ägypten zwischen Glaube und Gewalt - ZDF, 22. August 2013
- ↑ Chaos in Ägypten, Bürgerkrieg in Syrien – wie explosiv ist die Lage im Nahen Osten? - ARD, 1. August 2013
- ↑ Ohne uns gegen Gaddafi - Ist Deutschland ein Drückeberger? - ZDF, 23. März 2011
- ↑ "Bomben auf Gaddafi, Japan in Not: Welt aus den Fugen?" - Sendung vom Dienstag, 21.03.2011
- ↑ Tote in Kairo – endet die ägyptische Revolution im Chaos? - Das Erste 5. Februar 2011
Vergleich zu Wikipedia