PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Samuel Naumbourg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.


😃 Profil: Naumbourg, Samuel
Persönliche Daten
15. März 1817
Donaulohe
1. Mai 1880
Saint-Mandé nahe Paris


Samuel Naumbourg [1] (* 15. März 1817 in Donaulohe / Bayern; gest. 1. Mai 1880 in Saint-Mandé nahe Paris [2]) war ein jüdischer Kantor, Chordirigent, Komponist und Sammler jüdischer Musik und einer der bedeutendsten Erneuerer synagogaler Musikpraxis.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der jüdische Kantor, Chordirigent, Komponist und Musiksammler Samuel Naumbourg auf einer Lithographie.

Vita

Werk

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Deckblatt der Chants religieux des Israëlites von Samuel Naumbourg.
  • 1846 veröffentlichte er die ersten beiden Bände seines großen synagogalen Gesangswerkes Zemirot Yisrael (dt.: Lieder Israels). 1864 erschien anlässlich der zweiten Auflage auch der dritte Band. [7] Das Zemirot Yisrael enthält neben traditionellen Melodien vor allem aus Süddeutschland auch zahlreiche eigene Kompositionen und solche von Musikerkollegen wie Jacques Fromental Halévy, Israel Lovy, Charles-Henri-Valentin Alkan und Giacomo Meyerbeer. [8] Naumbourgs eigene Kompositionen sind stark von der damals in Paris populären Opernmusik beeinflusst. [9] Die Stücke des Zemirot Yisrael sind für Solostimme des Kantors, zwei- bis vierstimmigen Chor und teilweise auch Orgel- oder Klavierbegleitung gesetzt. [10] Der jüdische Musikwissenschaftler Abraham Zevi Idelsohn sieht, obwohl er Naumbourgs Leistung der Sammlung traditioneller Melodien anerkennt, dessen eigene Kompositionen eher kritisch. Er attestiert ihnen einen unjüdischen Charakter und bezeichnet seine Harmonisierungen als konservativ und zum Teil auch stumpf. Idelsohn schreibt u.a.:
"Another important feature in Naumbourg`s work is that among his compositions we find, for the first time in modern services, creations of new Jewish tunes based upon old material. (...) Though his talent was inferior to that of Sulzer, his harmony conservative and at times dull, he succeded in creating some impressive pieces, such as No. 179 Veseerav, No. 23 Berash Hashonoh, No. 269 Onnoh tovo. In regard to Naumboug`s style in his un-Jewish creations for the Synagogue, a word should be said. He was influenced by the art music then current in Paris." [11]
  • Ähnlich kritisch zur Musik Naumbourgs äußert sich auch der Musikhistroriker und Judaist David Conway, indem er u.a. schreibt:
"The music of Zemirot Yisrael is broadly conventional, in conformity with Halevy`s middle-of-the road operatic style. Few oft the pieces published in this volume, or in its sucessor, Shir Kodesh (1864), evince any Judaic musical origin, ..." [12]
  • Mit der Sammlung Zemirot Yisrael wirkte Naumbourg dennoch vor allem im französischen Sprachraum stilbildend.
  • 1847 erschien seine Sammlung Chants Liturgicals des Grandes Fêtes. 1864 veröffentlichte er dann die Sammlung Shire Qodesh, und 1874 brachte er unter dem Titel Aguddat Shirim eine Sammlung traditioneller Melodien der Synagoge auf den Markt. Die Sammlung enthält neben ashkenasischen Melodie auch Melodien aus dem sephardischen Raum (Portugal).

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Publikationen von Samuel Naumbourg

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

  • Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929, Seite 260 bis 266
  • Encyclopedia Judaica, Band XV - Nat–Per, 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, Seite 37
  • Salomon Wininger: Große Jüdische National-Biographie, Band IV, Leipzig, 1930, Seite 507 ff.

Einzelnachweise

  1. Anm.: Seinen Nachnamen hat er wohl in Frankreich von Naumburg (so hießen alle seine Vorfahren) zu Naumbourg "franzosisiert".
  2. Jewish Encyclopedia
  3. Rolf Hofmann: Numburg Family
  4. Marsha Bryan Edelman: Discovering Jewish Music, The Jewish Publication Society, 2003, S. 62
  5. Encyclopedia Judaica, Band XV - Nat–Per, 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, S. 37
  6. Martha Stellmacher: Von Budapest nach Straßburg - Der Kantor Marcel Lorand (1912-1988); in Rebekka Denz und Dorothea M. Salzer: 'Ein Gebet ohne Gesang ist wie ein Körper ohne Seele.' - Aspekte der synagogalen Musik, Universitätsverlag Potsdam, 2014, S. 43
  7. Encyclopedia Judaica, Band XV - Nat–Per, 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, S. 37
  8. Günther Grünsteudel: Musik für die Synagoge - Die Sammlung Marcel Lorand der Universitätsbibliothek Augsburg, Universitätsbibliothek Augsburg, 2008, S. 14
  9. Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929, S. 264 und 265
  10. Encyclopedia Judaica, Band XV - Nat–Per, 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, S. 37
  11. Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929, S. 264
  12. David Conway: Jewry in Music - Entry to the Profession from the Enlightenment to Richard Wagner, Cambridge University Press, 2012, S. 220

Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.