PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bosnien und Herzegowina
Bosna i Hercegovina (bosn./kroat./serb.-lat.) Босна и Херцеговина (serb.-kyr.) | |||||
| |||||
Amtssprache | Bosnisch, Serbisch, Kroatisch | ||||
Hauptstadt | Sarajevo | ||||
Staatsform | Bundesrepublik | ||||
Staatsoberhaupt | Bakir Izetbegović, Nebojša Radmanović, Željko Komšić | ||||
Regierungschef | Ministerpräsident Vjekoslav Bevanda | ||||
Fläche | 51.197[1] km² | ||||
Einwohnerzahl | 4.621.598 (Schätzung Juli 2010)[1] | ||||
Bevölkerungsdichte | 89 Einwohner pro km² | ||||
Bevölkerungsentwicklung | Vorlage:Fallen −0,141 %[2] pro Jahr | ||||
Bruttoinlandsprodukt
|
2011[3]
| ||||
Währung | 1 Marka = 100 Feninga 1 EUR = 1,95583 BAM (Fixer Wechselkurs, bis 2001 gebunden an die Deutsche Mark, seit 2002 entsprechend an den Euro) | ||||
Unabhängigkeit | 1. März 1992 von Jugoslawien | ||||
Nationalhymne | Intermeco | ||||
Nationalfeiertag | in den Entitäten unterschiedlich, siehe Abschnitt „Feiertage und Feste“ | ||||
Zeitzone | UTC+1 MEZ UTC+2 MESZ (März bis Oktober) | ||||
Kfz-Kennzeichen | BIH | ||||
Internet-TLD | .ba | ||||
Telefonvorwahl | +387 | ||||
Vorlage:Imagemap Europa1 |
Bosnien und Herzegowina (in der Landessprache Bosna i Hercegovina) ist eine frühere Teilrepublik von Jugoslawien und seit 1992 unabhängig. Hauptstadt und zugleich größte Stadt des Landes ist Sarajevo.
Bosnien und Herzegowina grenzt an Kroatien, Serbien und Montenegro. Bei Neum hat das Land über ein kleines Teilstück Zugang zur Adria Nach dem Austritt aus Jugoslawien entbrannte ein mehrjähriger Bürgerkrieg anfangs zwischen den serbischen und kroatisch/bosnischen Bevölkerungen. Später auch zwischen den Bosniern und Kroaten. Hauptsächlich wird das Land von Bosniaken, serbischen, kroatisch-serbisch-bosnischen und anderen Bevölkerungsgruppen bewohnt.
Das Land ist ziemlich gebirgig und wo Berge sind, da sind ja auch Täler. Einige dieser Täler sind ziemlich fruchtbar. Im Süden nähert es sich der Adria
Städte
Die größeren und bekannten Städte sind:
- Sarajevo - Hauptstadt
- Mostar - Hauptstadt der Herzegowina
- Neum - Kleiner Zugang zur Adria
- Bajna Luka
- Tuzla
- Zenica
- Bihać
- Čapljina - Kraš Kekse
- Srebrenica - Bekannt wegen dem Massaker im Bürgerkrieg.
Sehenswürdigkeiten
- Kravica - Kravica Wasserfälle
- Međugorje - Wallfahrtort
- Satari Most - Die Alte Brücke in Mostar
Die bosnische Küche ist stark von der türkischen beeinflußt, auch der Slivovitz ist ein bekanntes Getränk.
Flüsse
Durch Bosnien und Herzegowina fließen
Zudem gibt es zwei Eisenbahnlinien in Bosnien-Herzegowina. Sie sind aber beide nicht sehr groß.
Religionen
In Bosnien und Herzegowina gibt es seit Jahrhunderten ein Nebeneinander verschiedener Religionen und Glaubensrichtungen. Die meisten Einwohner werden formell einer der zwei großen monotheistischen Religionsgemeinschaften (Christentum und Islam) zugerechnet: Muslime (nach dem Zensus 1991 ca. 43,7 %, meist ethnische Bosniaken), serbisch-orthodoxe Christen (1991 ca. 31,4 %) sowie mehrheitlich kroatische römisch-katholische Christen (ca. 17,3 %). Für viele Einwohner ist diese Zuordnung aber seit der jugoslawischen Zeit eher Ausdruck einer kulturellen, historischen oder familiären Verbundenheit als einer tatsächlichen Religiosität. Nach der Volkszählung von 1991 gehörten 7,6 % der Gesamtbevölkerung des Landes anderen Religionen an oder waren Atheisten.
2009 waren 45 % der Bevölkerung Muslime, 34 % serbisch-orthodoxe, 15 % katholische, 1 % protestantische Christen, 3 % waren Juden oder gehörten anderen Gruppen an.[10] Im Jahr 2008 lebten rund 1000 Juden in Bosnien und Herzegowina, etwa 900 Sephardim und 100 Aschkenasim. Die größte Gemeinde ist die von Sarajevo mit zirka 700 Mitgliedern
Einzelnachweise
Banja Luka | Banovići | Berkovići | Bihać | Bijeljina | Bileća | Bosanska Krupa | Bosanski Petrovac | Bosansko Grahovo | Bratunac | Brčko | Breza | Brod | Bugojno | Busovača | Bužim | Cazin | Centar | Čajniče | Čapljina | Čelić | Čelinac | Čitluk | Derventa | Doboj | Doboj Istok | Doboj Jug | Dobretići | Domaljevac-Šamac | Donji Vakuf | Donji Žabar | Drvar | Foča | Foča-Ustikolina | Fojnica | Gacko | Glamoč | Goražde | Gornji Vakuf-Uskoplje | Gračanica | Gradačac | Gradiška | Grude | Hadžići | Han Pijesak | Ilidža | Ilijaš | Istočna Ilidža | Istočni Drvar | Istočni Mostar | Istočni Stari Grad | Istočno Novo Sarajevo | Jablanica | Jajce | Jezero | Kakanj | Kalesija | Kalinovik | Kiseljak | Kladanj | Ključ | Kneževo | Konjic | Kostajnica | Kotor Varoš | Kozarska Dubica | Kreševo | Krupa na Uni | Kupres | Kupres (RS) | Laktaši | Livno | Ljubinje | Ljubuški | Lopare | Lukavac | Maglaj | Milići | Modriča | Mostar | Mrkonjić Grad | Neum | Nevesinje | Novi Grad | Novi Grad (Bos. Novi) | Novi Travnik | Novo Sarajevo | Odžak | Olovo | Orašje | Osmaci | Oštra Luka | Pale | Pale-Prača | Pelagićevo | Petrovac | Petrovo | Posušje | Prijedor | Prnjavor | Prozor-Rama | Ravno | Ribnik | Rogatica | Rudo | Sanski Most | Sapna | Sokolac | Srbac | Srebrenica | Srebrenik | Stanari | Stari Grad | Stolac | Šamac | Šekovići | Šipovo | Široki Brijeg | Teočak | Teslić | Tešanj | Tomislavgrad | Travnik | Trebinje | Trnovo (FBiH) | Trnovo (RS) | Tuzla | Ugljevik | Usora | Ustiprača | Vareš | Velika Kladuša | Visoko | Višegrad | Vitez | Vlasenica | Vogošća | Vukosavlje | Zavidovići | Zenica | Zvornik | Žepče | Živinice
Andere Lexika
- Bosnien und Herzegowina bei WeCoWi
- Bosnien und Herzegowina bei WikiVoyage
- Bosnien und Herzegowina bei WikiTravel