PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bild (Zeitung)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bild
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Beschreibung deutsche Tageszeitung
Verlag Axel Springer AG, Berlin
Erstausgabe 24. Juni 1952
Erscheinungsweise Montag bis Samstag
Verkaufte Auflage (IVW 4/2009, Mo–Sa) 3.030.510 Exemplare
Reichweite (MA 2011 I) 12,53 Mio. Leser
Chefredakteur Kai Diekmann
Weblink bild.de

BILD, auch Bildzeitung, ist die am meisten verkaufte Tageszeitung Europas. Zum Weltrekord reicht es allerdings nicht, da in Japan einige Blätter noch begehrter sind.[1]. BILD erschien erstmals 1952 und erreicht täglich 12,53 Millionen Leser.

Der nachzählbare kommerzielle Erfolg ("Die Abstimmung findet am Zeitungskiosk ab", so der Gründer Axel Springer) ist aber nicht deckungsgleich mit dem Image dieser Zeitung. Gelegentlich sollen Passanten auf der Straße zur Bildzeitung befragt werden, bekennende BILD-Leser zu finden ist recht einfach. Zum Beispiel bezeichnet Harald Schmidt die Bild als sein Hausblatt , neben einigen anderen Zeitungen wie z. B. der FAZ.

Die BILD-Zeitung wird in anderen Ländern kopiert wie zum Beispiel mit der Kronen Zeitung in Österreich oder mit BLICK in der Schweiz oder The Sun aus England. Auch diese Kopien sind erfolgreich.

Während andere Zeitungen durch das Internet schwer in Bedrängnis gekommen sind, ist BILD beinahe unbeeindruckt geblieben. Dies ist nicht zuletzt das Verdienst des langjährigen Chefredakteurs Kai Diekmann. Von ihm ist das Zitat überliefert: Wer mit uns in den Aufzug steigt, fährt mit uns auch wieder runter.

Bild legt auch allergrößten Wert auf die Reinhaltung der deutschen Sprache. Anglizismen und neumodische Schreibweisen wie "Chef Designer" (statt Chef-Designer) sind streng verboten. Andere Anglizismen dagegen werden verwendet. Während Autoren anderer Blätter nach Zeilen bezahlt werden und deshalb ein ausschweifender Schreibstil naheliegt, bezahlt Bild mindestens einen Schlußredakteur, der jedes überflüßige Wort herausstreicht und die Sätze kürzt.

Mitarbeiter

Preisentwicklung und Schlagzeile

2000er

1990er

  • Am 17. Mai 1996 kostete die Bild-Zeitung 70 Pfennig (Underberg-Dynastie - Ehefrau lebt von Sozialhilfe)
  • Am 5. September 1994 kostete die Bild-Zeitung 60 Pfennig (Lotto Jackpot - Wer hat die Millionen?)
  • Am 2. Dezember (?) 1993 (?) kostete die Bild-Zeitung 60 Pfennig (Lottofluch - Im neuen Haus wurden alle krank)
  • Am 2. November 1993 kostete die Bild-Zeitung 60 Pfennig (Benzin teurer 18 Pf - Arbeiten, Einkaufen - wann muss ich mein Auto stehen lassen? *zwinker*)
  • Am 3. Oktober 1990 kostete die Bild-Zeitung spaßeshalber 10 Pfennig
  • Am 2. Oktober 1990 kostete die Bild-Zeitung 50 Pfennig
  • Am 2. August 1990 kostete die Bild-Zeitung 50 Pfennig (DDR - Die Menschen verzweifeln - Die Minister machen Urlaub Daß sie sich nicht schämen)
  • Am 2. April 1990 kostete die Bild-Zeitung 50 Pfennig (Kashoggis Kampfhunde - Blutbad bei Justus Frantz)

1980er

  • Am 22. Januar 1987 kostete die Bild-Zeitung 50 Pfennig ("Förster frei, frei, herrlich")[4]
  • Am 9. Juli 1986 kostete die Bild-Zeitung 50 Pfennig ("Dieser Deutsche wird gehenkt.")[4]

1970er

  • Am 9. Mai 1974 kostete die Bild-Zeitung 30 Pfennig (Wilde Gerüchte um Brandt - was stimmt daran?)
  • Am 9. September 1972 kostete die Bild-Zeitung 20 Pfennig (Sonderbrigade jagt Terroristen in Deutschland)

1960er

  • Am 21. Juli 1969 kostete die Bild-Zeitung 15 Pfennig (Der Mond ist jetzt ein Ami)
  • Am 26. August 1968 kostete die Bild-Zeitung 20 Pfennig (?) (Russische Geheimpolizei kommt im Krankenwagen)
  • Am 26.April 1967 kostete die Bild-Zeitung 15 Pfennig (Die Welt nahm Abschied von Adenauer)
  • Am 14. Juni 1954 kostete die Bild-Zeitung 10 Pfennig (Steuerfahndung bis in die Ehebetten)

Irreführende Schlagzeilen

Peking verbietet deutsche Dienstwagen

  • Schock für Autobauer Peking verbietet deutsche Dienstwagen - bild, 28. Februar 2012 - Autor: Hanno Kautz
    • Tatsächlich hat der Erlass nur indirekt mit Deutschen Autos zu tun. Es gibt eine Positiv-Einkaufsliste, welche Autos von chinesischen Beamten in Zukunft gekauft werden dürfen. Tatsächlich sind da nur Chinesische Marken und somit keine Deutschen Marken aufgeführt. Aber auch keine Italiener, Franzosen, Japaner, Koreaner, Amerikaner und Nepalesen.

Wenn's die anderen sind

  • Wenn die Schweizer Nationalrätin Natalie Rickli über Deutsche so spricht wie bild über Ausländer schreibt, dann ist es auf einmal Käse.[5]

Thilo Sarrazin über BILD

  • BILD: Ist die SPD noch dieselbe, in die Sie 1973 eingetreten sind?
    • Thilo Sarrazin: Natürlich nicht. Nichts bleibt, wie es ist. Auch die BILD-Zeitung nicht. Die Seite-1-Mädchen von damals würden Sie heute nicht mehr abbilden. Und doch gibt es Kontinuität. Bei BILD, bei der SPD, bei der Kirche. Kein Katholik tritt aus, weil ihm der augenblickliche Papst nicht gefällt Quelle

Siehe auch

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Bild (Zeitung) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Andere Lexika