PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Rudolf Dreßler
😃 Profil: Dreßler, Rudolf | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Politiker (SPD), MdB | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 17. November 1940 | |
Geburtsort | Wuppertal |
Rudolf Dreßler (* 17. November 1940 in Wuppertal) ist ein deutscher Politiker (SPD) und Diplomat.
Vita
Privates
- Im Februar 2012 hat er einen Sohn im Alter von 19 Jahren.
Mitgliedschaften
Ehrungen
2000 wurde Rudolf Dreßler der Ehrenring der Stadt Wuppertal verliehen.[1]
Ausbildung
Beruflicher Werdegang
Auftritte
- Am 20.03.2012 waren Carsten Maschmeyer, Rudolf Dreßler, Beate Wedekind, Moritz Hunzinger und Wolfgang Grupp Gäste bei Menschen bei Maischberger. Das Thema der Fernsehsendung lautete "Ehrensold für Wulff, Millionen für Chefs - Und was kriegt der Rest?".[2]
- Am 20.02.2012 waren Rudolf Dreßler und Jörg Schönbohm Gäste in der Sendung Unter den Linden (TV). Das Thema lautete: "Gauck wird Präsident - Vorbote einer Zeitenwende?" [3]
- In der Sendung wirkte Rudolf Dreßler halbseitig gelähmt. Die Linke Hand war relativ unbeweglich.
- Er lobte Angela Merkel dafür, über ihren Schatten gesrpungen zu sein
- Am 13.09.2011 waren Rudolf Dreßler, Barbara Kostolnik, Ulrich von Alemann und Susanne Höll Gäste in der Phoenix Runde auf. Thema der Sendung lautete "Die SPD - Wieder im Aufwind?". [4]
- Am 01.06.2011 waren Eldad Beck, Aref S. Hajjaj, Rudolf Dreßler und Melinda Crane Gäste in der Phoenix Runde auf. Thema der Sendung lautete "Kein Frieden in Sicht – Stillstand im Nahost-Konflikt?". [5]
- Am 08.12.2010 waren Rudolf Dreßler, Joachim Llambi, Hans-Olaf Henkel, Susanne Schmidt, Armin Laschet und Max Otte Gäste bei Hart aber fair. Das Thema der Sendung lautete: "Kampf um den Euro - kann Deutschland ganz Europa retten?". Peter Altmaier konnte an der Sendung vermutlich wetterbedingt nicht teilnehmen.[6][7]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ www.werner-steinbach.de Liste von Trägern des Ehrenrings der Stadt Wuppertal, Zugriff Mai 2008
- ↑ Die Welt der Reichen und Schönen: Kein Platz für Verlierer? - ARD, 20. März 2012
- ↑ "Gauck wird Präsident - Vorbote einer Zeitenwende?" - Phoenix, 20. Februar 2012
- ↑ Die SPD - Wieder im Aufwind? - Phoenix, 13. September 2011
- ↑ Kein Frieden in Sicht – Stillstand im Nahost-Konflikt? - Phoenix, 1. Juni 2011
- ↑ Kampf um den Euro - kann Deutschland ganz Europa retten? - WDR, 8. Dezember 2010
- ↑ „Hart aber fair“Die Alternative zu alternativlos - Focus, 9. Dezember 2010
:
Andere Lexika
- Gast bei Menschen bei Maischberger
- Gast Unter den Linden
- Gast in der Phoenix Runde
- Gast bei hart aber fair
- Wikipedia:Normdaten-TYP falsch oder fehlend
- Bundestagsabgeordneter (Nordrhein-Westfalen)
- SPD-Mitglied
- Deutscher Botschafter in Israel
- IG-Medien-Funktionär
- Politiker (Wuppertal)
- Parlamentarischer Staatssekretär (Bundesrepublik Deutschland)
- Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
- Geboren 1940
- Mann
- PPA-Eisen