PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Christoph Butterwegge

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Butterwegge, Christoph
Beruf deutscher Politikwissenschaftler
Persönliche Daten
26. Januar 1951
Albersloh, Westfalen


Christoph Butterwegge (* 26. Januar 1951 in Albersloh (Westfalen)) ist Professor für Politikwissenschaft am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

Vita

Privates

Mitgliedschaften

Er ist Mitglied der Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FiSt). Butterwegge ist in mehreren marxistischen Organisationen tätig. Er wurde 1983 in den Beirat des Instituts für Marxistische Studien und Forschungen gewählt und gehörte von 1987 bis 1989 dem wissenschaftlichen Beirat des Zentrum für Marxistische Friedensforschung an. [1] Ferner vertritt er seine Positionen auch als Referent der Marx-Engels-Stiftung. [2]

Ehrungen

Ausbildung

Beruflicher Werdegang

Politische Tätigkeiten

Christoph Butterwegge ist ein passionierter Kämpfer gegen Rechts. So warnt der Linkspartei-Unterstützer in seinem im kommunistischen Blatt Junge Welt veröffentlichten Artikel vor einer „...fatalen Gleichsetzung von Links und Rechts“[3]. An der Tatsache, dass nun die Bundesprogramme gegen den Rechtsextremismus laut Koalitionsvertrag »unter Berücksichtigung der Bekämpfung linksextremistischer und islamistischer Bestrebungen« ausgedehnt werden müssten, erkennt Butterwegge, der an der Universität zu Köln Politikwissenschaft lehrt, unmissverständlich die Gefahr, dass man nunmehr „die Gefahr des Rechtsextremismus“ „relativieren“ werde.

Dabei ist zu beachten, dass der Linkspartei-Unterstützer „Extremismus“ gleich in der Mitte der Gesellschaft sieht, so Tim Peters[4].

Linksextremismus gibt es nach Butterwegges Ansicht allerdings nicht. Den Begriff des Linksextremismus sieht Butterwegge als Instrument des Staates, linkes Gedankengut zu kriminalisieren, um es so leichter abwehren zu können. [5] Bereits 1987 schrieb Butterwegge für die DKP-nahen Marxistischen Blätter. In vielen Büchern, Aufsätzen und Sammelbänden legitimierte und/oder modernisierte Butterwegge marxistisch-leninistische Umsturztheorien gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung. [6]

In Nordrheinwestfalen gab es im Jahr 2003 parlamentarische Anfragen aus den Reihen der CDU und der FDP nicht zuletzt auch zum linksradikalen Hintergrund Butterwegges. [7]

Karriere als Autor

Schriften

  • Christoph Butterwegge/Alexander Häusler Rechtsextremismus, Rassismus und Nationalismus: Randprobleme oder Phänomene der Mitte?

Auftritte

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Quellen

Literatur

Einzelnachweise



Andere Lexika