PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bamberg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Bamberg (Begriffsklärung) aufgeführt.
Wappen oder Bild Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Bamberg (Parameter Bildtext fehlt)
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Höhe: 262 m ü. NN
Fläche: 54,58 km²
Einwohner:

69.827 (31. Dez. 2009)[1]

Bevölkerungsdichte: 1279 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 96047, 96049, 96050, 96051, 96052
Vorwahl: 0951
Kfz-Kennzeichen: BA
Gemeindeschlüssel: 09 4 61 000
Adresse der
Stadtverwaltung:
Maximiliansplatz 3
96047 Bamberg
Webpräsenz: www.stadt.bamberg.de
Oberbürgermeister: Andreas Starke (SPD)


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Bamberger Dom

Bamberg ist eine deutsche Stadt des Bundeslandes Bayern. Die Stadt hat ca. 69.000 Einwohner und eine Fläche von 55 km². Die Altstadt gehört seit 1993 zum Weltkulturerbe. In der Umgebung liegende Städte sind u. a. Würzburg (80km), Coburg (45km) und Bayreuth (60km).


Politik

Oberbürgermeister

Zusammensetzung des Stadtrates

Stadtgliederung

Die Stadt ist in Distrikten unterteilt

Eingemeindete Orte

Vereine von A-Z

  • 1. FC Eintracht Bamberg, erfolgreichster Fußballclub, (Nachfolgeverein des 1. FC 01 Bamberg und des TSV Eintracht Bamberg)
  • Ackermann-Gemeinde Bamberg
  • Altenburgverein Bamberg e.V.
  • Bamberger Krippenfreunde 1919 e.V.
  • Brose Baskets, erfolgreicher Basketballverein, dreifacher Deutscher Meister und zweifacher Pokalsieger
  • Die "Stadtwaaf'n"
  • „Freunde des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia e. V.“
  • Historischer Verein Bamberg
  • Kunstvereins Bamberg
  • Postsportverein Bamberg, erfolgreich vor allem im Judo-Sport
  • "Pro Capella", ein Verein zur Wiederherstellung der Kapelle St. Johannes d. T.
  • Remeiskreis
  • Schachclub 1868 Bamberg, langjähriges Mitglied der Deutschen Schach-Bundesliga
  • Schutzgemeinschaft "Alt-Bamberg" e.V
  • SKC Victoria Bamberg, Kegelverein, mehrfacher Deutscher Meister

Sehenswertes

Sehenswürdigkeiten in Bamberg

Die Sehenswürdigkeiten Bambergs finden Sie nach Kategorien aufgeteilt unter Sehenswürdigkeiten in Bamberg. Desweiteren finden Sie nach Straßen angeordnet weiteres wissenswerte unter diesem Artikel dem Straßenalphabet

Brunnen

Brunnen in Bamberg gab es private Hausbrunnen, sei es dass diese im Innenhof oder sicher vor Anschlägen im Kellerraum des Anwesens angelegt wurden. Dazu gab es eine Vielzahl von öffentlichen Brunnen. Diese öffentlichen Brunnen finden Sie unter der Seite Brunnen in Bamberg

Kunst im öffentlichen Raum

20. Jahrhundert
21. Jahrhundert

Denkmäler, Gedenksteine, Flurdenkmale und Gedenktafeln

Diese Auflsitung finden Sie unter: Denkmäler, Gedenksteine, Gedenktafeln und Flurdenkmale in Bamberg

Weltkulturerbe

Nach diesen Titel ist die ganze Stadt Bamberg sehenswert sie hat diesen Titel "Weltkulturerbe" im Jahr 1993 erhalten.

Die Fläche dieses Kulturdenkmals beträgt 144ha. Darüber hinaus besteht der Begriff Stadtdenkmal welches nochmals mit ca 400ha. auf diesen befinden sich nach Denkmalsliste des Bayerischen Landesamtes für Denkmalspflege ca 1600 Anwesen wekche unter Denkmalschutz stehen..

Die Stadt erhielt unter anderen auch diesen Titel, da sich die Grundstruktur der Stadtentwicklung auch im Straßenbild der Stadt widerspiegelt, was natürlich - sich an besonderen Stellen der Stadt - nicht nachvollziehen läßt. Straßenverlaufsänderungen- verbreitungen usw. sind besonders nach 1945 üblich gewesen. Neue Bauprojekte wie die "Theatergassen" und das neu geplante, und bereits vom Stadtrat genehmigte Bauprojekt "Einkaufszentrum an der Stadtmauer" können durchaus den Verlust des Titels "Welterbe" nach sich ziehen. Auch die geplanten 5m hohen Lärmschutzmauern der Deutschen Bahn längs des Bahngeländes auf dem Stadtgebiet können den Verlust des Titels bedeuten. Eine bürgerliche Initiative arbeitet auf eine Untertunnelung der ICE-Bahnstrecke hin

  • Einkaufszentrum "an der Stadtmauer: nach heutigen Bericht der Tageszeitung Fränkischer Tag soll auch die Front der Anwesen Lange Straße 25-29 im Paterre geöffnet werden, so dass eine neue (überdachte) Straße entsteht. Wieder ein Negativpunkt für den Titel Welterbe. Wie auch die Gesamtanlage eher für das Zentrum eines jüdischen Museums spricht. Da dieser Ort das zweite Judenviertel in Bamberg war und sich bei den archäologischen Grabungen religiöse Einrichtungen fanden.

Personen

Oberbürgermeister

Ehrenbürger

Personen die in Bamberg geboren sind

Personen, welche mit Bamberg in Verbindung stehen

Infrastruktur & Wirtschaft

Wasserversorgung

Friedhof

Weblinks

Bemerkung: Beide Listen sind seit jahrzehnten überholt. Entweder Löschung oder Überarbeitung, wenn dies einen Benutzer möglich sein sollte.--Franconier 16:51, 24. Jun. 2011 (CEST)

Bilder

Vorlage:LinkWP PP-Miniartikel