PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sehenswürdigkeiten in Bamberg
An erster Stelle der Sehenswürdigkeiten steht das gesamte Stadtbild Bambergs. Als ehemalige Haupt- und Residenzstadt des Fürstbistums bzw. Hochstifts Bamberg sind die kirchlichen Einrichtungen im Vordergrund.
Kirchen und Kapellen
Kirchen und Kapellen mit dem Ursprung im 11. Jahrhundert
- Dom
- Kirche St. Stephan
- Kirche St. Michael mit den ehemaligen Klosterbauten der Benediktiner
- Kirche St. Gangolf
- Kirche St. Jakob
- Kirche zu Unserer lieben Frau, bekannt als die "Obere Pfarre"
Kirchen und Kapellen des 12. Jahrhunderts
- Kapelle St. Getreu, verdeutschung der hl. Fides, der diese Kirche geweiht ist.
Kirchen und Kapellen des 14. Jahrhunderts
- Kapelle St. Elisabeth ehemals St. Bartholomäus
Kirchen und Kapellen des 17. Jahrhunderts
- Kirche St. Martin
Kirchen und Kapellen des 18. Jahrhunderts
- Marienkapelle, in Bamberg bekannt als die Gönningerkapelle
- Sebastianikapelle
Kirchen und Kapellen des 19. Jahrhunderts
- Kapelle der Taubstummen-Anstalt
- Wunderburger-Kirche
Kirchen und Kapellen des 20. Jahrhunderts
- Kirche St. Otto
- Kirche St. Heinrich
- Kirche St. Kunigunda
- Kirche St. Joseph
- Kirche St. Wolfgang
- Kirche St. Anna
- Kirche St. Urban
Klöster
- Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit mit Kloster des Ordens der Englischen Fräulein. Im hiesigen Sprachgebrauch die nennt sich die Kirche die Institutskirche
- Kirche und Kloster Heilig-Grab. Kloster der Dominikanerinnen
- Kirche und Kloster St. Theodor mit Kloster der beschuhten Karmeliten
Regierungsgebäude
Staatliche Verwaltungsbauten
- Alte Hofhaltung
- Neue Residenz
- Altenburg
- Schloß Geyerswörth
Städtische Verwaltungsbauten
- Altes Rathaus
- Neues Rathaus bis 1928 beherbergte der Bau das Priesterseminar
- Haus zum Wilden Mann, wird heute von der Universität Bamberg genutzt
Häuser von Geistlichen, Adeligen und Bürger
Geistliche Anwesen
- Domherrnhöfe
- Curien des Kollegiatstiftes St. Stephan zu Bamberg
- Curien des Kollegiatstiftes St. Jakob zu Bamberg
- Curien des Kollegiatstiftes St. Gangolph zu Bamberg
Adelige Anwesen
Adelshäuser vom Ursprung an finden sich in Bamberg nicht vor. Die Adelshäuser sind durch übernahme bürgerlicher Anwesen entstanden.
Klösterliche Niederlassungen
- Alter Ebracher Hof
- Neuer Ebracher Hof
- Langheimer Hof
Bürgerliche Anwesen
- Klein-Venedig
- Böttingerhaus
- Concordia
Brunnen
Neben den allgemeinen Versorgungsbrunnen seien es öffentliche als auch private finden sich die nachfolgenden künstlerisch gestaltete Brunnen in Bamberg vor. Die Brunnen des späten 19. Jahrhunderts und die des 20. Jahrhunderts sind reine Zierbrunnen und verfügen auch über keinen eigenen Wasserschacht, sondern erhalten meist ihr Wasser über die öffentlichen Leitung bzw es ist immer das gleiche Wasser welches eine Umwälzpumpe in bewegung hält.
16. Jahhrundert
- der Schöne Marterbrunnen in der Schweinfurter Straße
17. Jahrhundert
- Kapuzinerbrunnen, für die Fassade des 1880 abgebrochenen Kapuzinerklosters 1698 geschaffen steht dieser heute in der Oberen Sandstraße im Bereich der Elisabethenkapelle
- Merkurbrunnen, im Hof des ehemaligen Benediktinerklosters St. Michael
- Neptunsbrunnen, im Sprachgebrauch der "Gabelmann" am Grünen Markt
18. Jahrhundert
- Adlerbrunnen im Bereich des Alten Rathauses
- Concordiabrunnen
- Fortunatabrunnen am Domplatz
19. Jahrhundert
- Karmelitenbrunnen am Dreick Unterer Kaulberg/Mittlerer Kaulberg/Karmelitenplatz
- Maximiliansbrunnen auf dem Maximiliansplatz, dieser Brunnen wurde zum 800 jährigen Jubiäum der Wittelsbacher in Bayern geschaffen
- Obeliskenbrunnen inmitten des Schillerplatzes
- Obeliskenbrunnen am Schulplatz
- Ottobrunnen unterhalb der ehemaligen Propstei St. Getreu
- Perückenbrunnen im Hain
20. Jahrhundert
- Fischbubenbrunnen am Am Kranen
- Brunnenbüberl in der Weide
- Franz-Bauer-Brunnen in der Judenstraße, in der Gabelung der Straße zur Concordiastraße und zum Unteren Stephansberg
- Grünhundsbrunnen, ein Laufbrunnen im gleichnamigen öffentlichen Raum
- Humsera-Brunnen "Unä Fra Dot". Ein Denkmal für die Gärtnersfrauen von Bamberg
- Marienbrunnen am Maienbrunnen
- Marienbrunnen am Marienplatz
- der Sitzende im Rosengarten vor dem ehemaligen Stadtbad an der Geyerswörthstraße
- die Sitzende im Rosengarten vor dm ehemaligen Stadtbad an derGeyerswörthstraße
Wasserbauten
- Schleuße 100 des ehemaligen König Ludwig Main-Donau-Kanal