PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mecklenburger AnStiftung

Aus PlusPedia
Version vom 8. Februar 2011, 19:03 Uhr von 178.7.151.139 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mecklenburger AnStiftung
Rechtsform: Stiftung bürgerlichen Rechts
Zweck: Entwicklung, Propagierung und Realisierung von Initiativen und Aktivierung von Menschen
Vorsitz: Hugo Rübesamen
Gründungsdatum: 1.11.2005
Stifter:
Stiftungskapital: 30.000 EUR
Mitarbeiterzahl: 1
Sitz: Wismar
Website: www.anstiftung-mv.de


Die Mecklenburger AnStiftung wurde von Dr. Wolf Schmidt mit Stiftungssitz in Wismar gegründet und ist seit 2005 als Stiftung anerkannt.

Stiftungszweck

Die Mecklenburger AnStiftung bietet eine Plattform für engagierte bürgerschaftliche Beteiligung sowie Bildungs- und Kulturimpulse. Als Satzungszwecke verfolgt sie die Förderung von Bildung, Erziehung, Wissenschaft, Forschung, Kunst, Kultur, Förderung von Benachteiligten und Bedürftigen, Völkerverständigung, Umwelt, Landschafts- und Denkmalschutz, Brauchtum und Heimatpflege in Mecklenburg-Vorpommern. Die Stiftung will zur Entwicklung, Propagierung und Realisierung von Initiativen anstiften und dafür Menschen aktivieren. Die Mecklenburger AnStiftung bietet keine finanziellen Förderungen und wirbt um Zustiftungen.

Die Mecklenburger AnStiftung ist Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.

Aktivitäten (Auswahl)

Die Strategieplattform der Mecklenburger AnStiftung ist das jährliche Landesgespräch Mecklenburg-Vorpommern, das in den ersten drei Jahren als Wismarer Stadtgespräch stattgefunden hat. Nach der "Zukunft der Provinz" 2006 und der Frage "Welche Energien braucht der Aufschwung?" 2007 wurde 2008 "Kunst und Kultur als Schlüsseltechnologien für MV" thematisiert.

Das Thema 2010 in Wismar lautete: "MV tut gut? Vom Sinn einer Landesidentität". In Planung für 2011 ist ein Landesgespräch zum Thema Pendeln in Mecklenburg-Vorpommern. Für November 2011 plant die Mecklenburger AnStiftung einen Stiftungstag Mecklenburg-Vorpommern.

Seit Oktober 2009 hat die AnStiftung den Förderkreis Cap-Arcona-Gedenken zu ihrem Projekt gemacht und unterstützt somit die Arbeit des Förderkreises unmittelbar. Die 5. Cap-Arcona-Gedenktour wird für den 7. Mai 2011 organisiert.

Prominente Teilnehmer bisheriger Projekte der Mecklenburger AnStiftung waren (Auswahl): Heinrich Graf von Bassewitz (Dalwitz), Senator Thomas Beyer (Wismar), Prof. Dr. Rolf Eggert (Deutsche Bundesbank Hamburg), Adrienne Goehler (Publizistin, Berlin), Prof. Dr. Gregor Vogt-Spira (Greifswald), Prof. Dr. Jörg Hinrich Hacker (Deutsche Forschungsgemeinschaft), Dr. Hans-Dieter Harig (eh. EON-Energie-Vorstand), Dr. Heike Kahl (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung), Prof. Dr. Diethart Kerbs (Berlin), Anne K. Leibold (Wismar), Ralph Lindner (Kulturstiftung des Freistaates Sachsen), Dr. Jochen Melchior (eh. Vorstand STEAG AG), Reinhard Meyer (Staatssekretär) (Landesregierung M-V), Dr. Gunter Pleuger (Staatssekretär a. D., eh. deutscher UNO-Botschafter), Dr. Martina Reemtsma (Groß Walmstorf), Dr. Peter Schulz (Hamburgs Bürgermeister a. D.), Konrad von Viereck (Wismar/Frankfurt-Main), Prof. Dr. Harald Weinrich (Paris-Münster), Dr. Wolfgang Weiß (Greifswald), Dr. Rosemarie Wilcken (Bürgermeisterin der Hansestadt Wismar)

Organisationsstruktur

Der ehrenamtliche Vorstand besteht aus Hugo Rübesamen (Diplom-Pädagoge), Marion Richter (Geschäftsführerin des Frauenbildungsnetzes Mecklenburg-Vorpommern e.V.) und Sven Schiffner (Bankkaufmann).

Mitglieder des Stiftungsrates sind Dr. Wolf Schmidt (Stiftungsgründer, Beratungsbüro PhiPolisConsult), Karla Staszak (ehem. Parlamentarische Staatssekretärin der Landesregierung M-V) und Maik Klokow (Mehr!Entertainment GmbH).

Einzelnachweise

http://www.ostsee-zeitung.de/ozdigital/archiv.phtml?SID=ec8b3e4f5998959dfd0cd49206d89dcd&param=news&id=2725607

http://www.german-circle.de/Public_NewsArtikel.php?index=1014

http://www.koerber-stiftung.de/edition-koerber-stiftung/aktuelles/news-details-edition/artikel/wechsel-im-vorstand-der-koerber-stiftung.html

http://www.mv-schlagzeilen.de/20-jahre-wende-hansestadt-wismar-laedt-zur-oeffentlichen-podiumsdiskussion-ein/11061/

http://www.ln-online.de/artikel/2492628/%84Stadtgespr%E4che%93_sind_ein_Renner.htm

http://www.wismar.de/index.phtml?object=tx%7C1800.788.1&ModID=11&FID=1800.727.1&sNavID=1800.322&mNavID=1800.3&La=1

Weblinks

http://www.anstiftung-mv.de

http://www.mehr-entertainment.de

http://www.phipolis.de/

http://www.frauenbildungsnetz.de/



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Sweetness65 angelegt am 13.01.2011 um 21:04,
Alle Autoren: JARU, Sweetness65, Johnny Controletti


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.