PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kommunismus
Der Kommunismus ist ein fiktives Wirtschafts- und Gesellschaftssystem. Er wurde im Zusammenhang mit der materialistischen Philosophie und seinen Analysen des Kapitalismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts maßgeblich von Karl Marx entwickelt.
Ziele des Kommunismus
Die Ziele des Kommunismus sollen vor allem eine gerechte(re) und infolgedessen auch friedliche(re) Gesellschaft sein. Jedes Gesellschaftsmitglied soll entsprechend seiner Neigungen und Fähigkeiten für die Gemeinschaft arbeiten und in entsprechendem Maße Nutznießer vom gemeinschaftlich Erarbeiteten sein können. Privateigentum an Produktionsmitteln, wie z.B. Fabriken, soll der Theorie nach im Kommunismus abgeschaft werden, nicht aber - wie oft irrtümlich angenommen wird - persönliches Privateigentum. Die Produktionsmittel seien in Gemeineigentum zu überführen. Geld sei dann nicht mehr erforderlich und könne ebenso abgeschaftt werden.
Wege zum Kommunismus
Unter Anhängern des Kommunismus ist der Weg dahin das Umstrittenste überhaupt. Vor allem deshalb gab und gibt es in vielen Ländern gleichzeitig mehrere kommunistische Parteien bzw. Gruppierungen. Auch aktuell wird in Deutschland im linken Spektrum wieder darüber diskutiert bzw. gestritten (siehe Gesine Lötzsch).
Der ursprünglich von Karl Marx vorgeschlagene Weg bestand darin, den Kapitalismus durch eine gewaltsame Revolution des arbeitenden Volkes in einem bewaffneten Kampf zu entmachten. Es solle dann eine Diktatur des Proletariats eingerichtet werden, in der eine einzige Partei, die Kommunistische Partei, die Macht übernehmen soll. Zunächst solle von dieser ein sozialistisches Gesellschaftssystem errichtet werden. Unter Ausschluss aller Gegener des Kommunismus solle dieses ansonsten demokratische Strukuren mit gewählten Räten aufweisen (Das russische Wort für eine zum Rat gewählte Person ist übrigens Sowjet). Im Sozialismus solle über Generationen eine Umerziehung der Menschen für die kommunistische Gesellschaft stattfinden, da der Kommunismus ansonsten am Egoismus scheitere, zu dem die Menschen im Kapitalismus erzogen würden.
Nach neueren Vorschlägen soll der Kommunismus auch über einen aus der kapitalistischen Demokratie aus Wahlen hervorgegangenen Sozialismus durch Einsicht der Menschen erreicht werden können, womit im übrigen Widersprüche mit der Verfassung bzw. dem Grundgesetz bei uns und in vielen anderen Ländern reduziert werden.
Kritik
Eine häufige Kritik am Kommunismus ist, dass er nicht realisierbar sei, da er an den Menschen selbst und ihren sozialen Schwächen scheitere. Diese scheint sich dadurch bestätigt, dass es auf unserem Globus zu keiner Zeit und in keinem Staat ein wirklich kommunistisches System gegeben hat. Die meisten meisten Staaten mit kommunistischen Regierungen scheiterten bereits in der Phase des Sozialismus und oft schon sehr früh offenbar daran, dass sich in den Führungskreisen, insbesondere den oberen kommunistischen Parteiebenen, neue Eliten bildeten, welche ihre Macht zu ihrem eigenen Vorteil nutzten und folglich das wirkliche Interesse an der Einführung eines kommunistischen Wirtschafts- und Gesellschaftssystems verloren.
Eine andere Kritik, der Kommunismus wolle alle Menschen gleichmachen, läßt sich zumindestens aus den Veröffentlichungen von Karl Marx, insbesondere seinem Hauptwerk Das Kapital nicht unmittelbar belegen. Seine wissenschaftlich-ökonomisch geprägte Betrachtung der Menschen unterscheidet sich nämlich nicht grundlegend von der aktuellen Betrachtungsweise seitens von Volks- und Betriebswirtschaftlern als Arbeits- und Kostenfaktor in der kapitalistischen Marktwirtschaft. Karl Marx lehnte aber neben Kapitalisten auch verschiedene Randgruppen ab. Im Grunde zumeist Verlierer des Kapitalismus, die mehr oder minder ihren eigenen Weg zu finden versuchten, bezeichnete er sie als Lumpenproletariat und sah sie als Gefahr für den kommunistischen Weg.
Liste Kommunistischer Regierungen
Diese Liste enthält Staaten, in denen eine kommuistische Partei regiert oder regiert hat. In keinem dieser Länder hat jemals ein kommunistisches System existiert. Die Liste ist noch nicht vollständig.
- Russland
- China
- Polen
- Ungarn
- Bulgarien
- Rumanien
- Tschechoslowakei (heute Tschechien und Slowakei)
- Jugoslawien (heute Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien und Montenegro)
- Albanien
- Kuba
- Vietnam
- Nordkorea
In der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bildete die SED als Zusammenschluss aus SPD (Sozialdemokraten) und KPD (Kommunisten) von 1949 bis 1989 die Regierung.
Literatur
- Karl Marx / Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei (erstmals erschienen 1848)
- Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie (Band 1 erstmals erschienen 1867)
Weblinks
- Parteiprogramm der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP) - www.dkp-online.de
- Peter Möller: Meine Kritik an Kommunismus und Sozialismus - www.philolex.de