PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Diktatur des Proletariats
Diktatur des Proletariats ist ein Begriff, der zunächst durch die Schriften von Karl Marx und Friedrich Engels geprägt wurde. In der Kampfschrift Manifest der Kommunistischen Partei, die von beiden gemeinsam um die Jahreswende 1847/48 verfasst wurde, gab es zunächst den Begriff der „Herrschaft des Proletariats“. Im September 1848 schrieb Marx in der Neuen Rheinische Zeitung:
- „Jeder provisorische Staatszustand nach einer Revolution erfordert eine Diktatur, und zwar eine energische Diktatur.“[1]
Ausdrücklich wird dann im dritten Teil seiner Schrift Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848–1850, die er Anfang 1950 verfasste, „die Klassendiktatur des Proletariats als notwendiger Durchgangspunkt zur Abschaffung der Klassenunterschiede überhaupt“ bezeichnet.[2]
Im Statut der Weltgesellschaft der revolutionären Kommunisten vom April 1850, das von Adam J. Vidil, Marx, August Willich, Engels und G. Julian Harney unterschrieben wurde, heißt es:
„Das Ziel der Assoziation ist der Sturz aller privilegierten Klassen, ihre Unterwerfung unter die Diktatur der Proletarier, in welcher die Revolution in Permanenz erhalten wird bis zur Verwirklichung des Kommunismus, der die letzte Organisationsform der menschlichen Familie sein wird.“
– Nach der Handschrift, vermutlich von August Willich. Aus dem Französischen.[3]
In seiner Kritik des Gothaer Programms - Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei schrieb Marx 1875: „Zwischen der kapitalistischen und der kommunistischen Gesellschaft liegt die Periode der revolutionären Umwandlung der einen in die andre. Der entspricht auch eine politische Übergangsperiode, deren Staat nichts andres sein kann als die revolutionäre Diktatur des Proletariats.“[4]
Der Begriff wurde von nachfolgenden Vertretern wie Lenin ebenfalls verwendet und teilweise auch in die Praxis umgesetzt. Damit wurden die diktatorischen Systeme in vielen sozialistischen bzw. kommunistischen Staaten intern für gerechtfertigt erklärt, wenn auch nach außen zur Tarnung oft andere Begriffe verwendet wurden.
Siehe auch
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
Vergleich zu Wikipedia