PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Warum ich kein Muslim bin

Aus PlusPedia
Version vom 17. August 2025, 21:26 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Inhalt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warum ich kein Muslim bin ist der Titel eines Buches eines Islamkritikers, der unter dem Pseudonym Ibn Warraq auftritt, in Anlehnung an Bertrand Russells Buch Warum ich kein Christ bin. Das Buch erschien erstmals 1995 in englischer Sprache.

Das Buch beinhaltet eine moralische Fundamentalkritik am Islam, eine historisch-kritische Analyse und Bewertung des Koran und eine historisch-chronologische Darstellung der Kriminalgeschichte des Islam. Nach Ibn Warraq war der Grund für den Beginn seiner Arbeit an diesem Buch die Affäre um Salman Rushdie. Seiner Meinung nach sah die westliche Welt hilflos zu, wie Ayatollah Khomeini gegen Salman Rushdie die Todes-Fatwa erließ.

Inhalt

Das Buch beschreibt in 17 Kapiteln unter anderem die Affäre um Salman Rushdie und geht dabei auf die Ursprünge des Islams und die Problematik der islamischen Quellen ein. Der als Prophet bezeichnete Relgionsgründer Mohammed und seine angeblich göttliche Botschaft, der Koran, werden dargestellt. Ibn Warraq zeigt die totalitäre Natur des Islam auf und behandelt die Frage der Vereinbarkeit des Islams mit Demokratie und Menschenrechten. Darüber hinaus werden der arabische Imperialismus, islamische Kolonisierungen und die Stellung der nicht-muslimischen Unterworfenen beschrieben. Weitere Themen sind Häresie und Heterodoxie, Atheismus und Freidenkertum, Grundsätze und Veränderungen im Islam, sowie der Einfluss griechischer Philosophie und Wissenschaften auf den Islam und der Unterschied zwischen Sufismus und islamischer Mystik. Neben Al-Ma'arri werden die Stellung der Frauen im Islam und die Verbote des Islams (Wein, Schweinefleisch und Homosexualität) erörtert. Die Beurteilung der Person Mohammeds und die Stellung des Islam im Westen schließen das Buch ab.

Ausgaben

  • Why I Am Not a Muslim, Prometheus Books, Amherst, New York 1995, ISBN 0-87975-984-4
  • Pourquoi je ne suis pas musulman, L'Âge d'homme 1999, ISBN 2-8251-1259-3
  • Warum ich kein Muslim bin. Matthes & Seitz Berlin, Berlin 2004, ISBN 3-88221-838-X.

Weblinks

Andere Lexika