
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Ibn Warraq
Ibn Warraq (arabisch: ابن وراق) ist ein Pseudonym, das traditionellerweise von kritischen Denkern im Islam angenommen wurde. Heute arbeitet unter diesem Pseudonym ein Autor (* 1946 in Rajkot, Indien), der sich als Apostat vom Islam abgewandt hat. Bekanntheit erreicht er mit seiner Forderung nach einem „Kalten Krieg“ der „Aufgeklärten“ gegen den Islam.
Leben
Ibn Warraq erfuhr keine religiöse Erziehung. Sein Vater wäre gerne Schriftsteller geworden, musste jedoch Kaufmann werden.[1]
Zwar fühlte Ibn Warraq sich stets als Skeptiker, hatte jedoch als junger Mann eine Identitätskrise, in der er sich kurzzeitig dem Islam öffnete. Schließlich jedoch obsiegte der Skeptizismus und er wandte sich Philosophen wie Baruch Spinoza, Immanuel Kant, Gottfried Wilhelm Leibniz und David Hume zu.[1]
Ibn Warraq studierte an der Universität Edinburgh bei dem Orientalisten William Montgomery Watt.
Im Jahre 1993 begann er, entsetzt über die Reaktionen westlicher Intellektueller auf die Todes-Fatwa des Ajatollah Khomeini gegen den Schriftsteller Salman Rushdie, mit den Arbeiten an seinem Buch Warum ich kein Muslim bin (der Titel lehnt sich an Bertrand Russells Buch Warum ich kein Christ bin an). Als es 1995 erschien, war er Professor für britische und US-amerikanische Kultur in Toulouse. Aus Angst, ein zweiter Salman Rushdie zu werden, legte er sich das Pseudonym Ibn Warraq zu und verheimlichte dies sogar seiner Familie.[1]
Wirken
In seinen Büchern kritisiert Ibn Warraq offen den Islam und die Reaktionen der westlichen Welt auf islamisch legitimierte und menschenrechtswidrige Gepflogenheiten. Er wirft westlichen Intellektuellen vor, nicht in der Lage zu sein, „das kostbare Gut der Freiheit zu verteidigen“.[1]
Eine Kernforderung Ibn Warraqs ist der Kalte Krieg der Aufgeklärten gegen den Islam, dessen Unterscheidung vom Islamismus er für irreführend hält, weil der Islam keine friedliche Religion ist (im Gegensatz zu Muslimen). So enthalte der Koran etwa Forderungen, wonach Männer ihre Frauen schlagen dürften. Dies sei Ausdruck dafür, dass er nicht liberal ausgelegt werden könne, sondern an sich in Frage gestellt werden müsse. Ein „heißer Krieg“ gegen den Islam könne nicht gewonnen werden.[1]
Ibn Warraq unterscheidet drei „Schichten des Islam“: Koran, Auslegung durch die Theologen und die tägliche Praxis – „die war meistens liberaler und toleranter als das, was die Schriftgelehrten uns vermitteln wollten“.[1]
Er wird häufig von dem US-amerikanischen Religionswissenschaftler Robert Spencer zitiert.
Er gehört zu den Unterzeichnern des Manifestes der 12 gegen den Islamismus als „neue totalitäre Bedrohung“.
Ibn Warraq nennt, im Anschluss an Sebastian Gorka, vier islamische Autoren, die die Ideologie des kriegerischen Islamismus, den Jihadismus, mit ihren Hauptschriften am stärksten geprägt haben:[2]
„Sayyid Qutb’s Milestones; Abdallah Yusuf Azzam’s, The Defense of Muslim Lands; Ayman al-Zawahiri’s Knights under the Prophet’s Banner; and Brigadier S. K. Malik’s The Quranic Concept of Power.“
– Ibn Warraq, 2011
Werke
- Defending the West: A Critique of Edward Said's Orientalism. Prometheus Books, 2007, ISBN 1591024846
- Why I Am Not a Muslim. Prometheus Books, 1995, ISBN 0879759844
- Warum ich kein Muslim bin (zusammen mit Taslima Nasreen), Matthes & Seitz Berlin, Berlin 2004, ISBN 388221838X
- als Herausgeber: Which Koran?: Variants, Manuscripts, And the Influence of Pre-islamic Poetry. Prometheus Books, 2007, ISBN 1591024293
- als Herausgeber: Leaving Islam: Apostates Speak Out. Prometheus Books, 2003, ISBN 1591020689
- als Herausgeber und Übersetzer: What the Koran Really Says: Language, Text, and Commentary. Prometheus Books, 2002, ISBN 157392945X
- als Herausgeber und Übersetzer: Quest for the Historical Muhammed. Prometheus Books, 2000, ISBN 1573927872
- als Herausgeber: Origins of the Koran: Classic Essays on Islam's Holy Book. Prometheus Books, 1998, ISBN 157392198X
Weblinks
- Why I am not a Muslim
- "Dieser Kalte Krieg kann 100 Jahre dauern": Interview mit Ibn Warraq im SPIEGEL (Spiegel-Online, 12. August 2007)
- "Islam, Middle East and Fascism"
- "Auf Korankritik reagieren viele Muslime hysterisch". Interview mit der Dialog-Website "qantara.de", 10/2007
- Geert Wilders ist ein Held unserer Zeit Gastbeitrag in Spiegel Online, 2. April 2008
- Ibn Warraq im "Spectator"-Streitgespräch mit Tariq Ramadan u.a., 2007 (Audio, 1 Std. 45 Min., in Englisch)
- The Face of Apostasy: Muslim-Born Author Dares to Publicly Criticize Islam (Reut Cohen interviews Ibn Warraq; Video, 14 Min.)
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 "Dieser Kalte Krieg kann 100 Jahre dauern": Interview mit Ibn Warraq im SPIEGEL (Spiegel-Online, 12. August 2007)
- ↑ Online. S. K. Malik, geb. 1930, gest. in den 1980er Jahren, Brigadier, später Major General; Schützling des Generals und Herrschers über Pakistan, Muhammad Zia-ul-Haq; Malik verfasste die Schriften "The Quranic concept of power" (155 Seiten, online lesbar) and "The Quranic concept of war", 444 Seiten, nur in 500 Ex. gedruckt, vertieft das erste Werk
Andere Lexika