PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Horst Köhler

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Heidenstein, Generalgouvernement, heute Skierbieszów, Polen-1. Februar 2025) war der 9. Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Von 2009 bis zum 31. Mai 2010[1] befand er sich in seiner zweiten Amtszeit. Er war Wunschkandidat von Angela Merkel. Seine Präsidentschaft dauerte in der zweiten Amtszeit gerade mal ein Jahr. Er verlangte, Ausländer müssten ihre Kultur dem Grundgesetz unterordnen.[2]

Nach einem Interview mit dem Deutschlandfunk,[3] in dem er sagte, der Bundeswehreinsatz in Afghanistan würde aus Wirtschaftsinteressen geführt, geriet er in die Kritik. Er trat überraschend zurück, da er, wie er auf einer Pressekonferenz bekannt gab, den notwendigen Respekt gegenüber dem höchsten Staatsamt vermisse.[4]

Privates

Köhler ist evangelisch. Er nahm beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2007 in Köln an der Diskussion „Weltwirtschaft gestalten“ und „Globalisierung gestalten“ teil. Er ist seit 1969 mit Eva Luise Köhler verheiratet, die sich zeitweise als SPD-Mitglied kommunalpolitisch engagierte. Das Paar hat zwei Kinder.

Werdegang