PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Airbus
Airbus SE[1] | |
---|---|
Airbus Logo 2017.svg | |
Unternehmensform | Aktiengesellschaft (SE) |
ISIN | NL0000235190 |
Gründung | 2013 |
Unternehmenssitz | Leiden, Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Niederlande Konzernzentrale: Toulouse, Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Frankreich |
Unternehmensleitung | Guillaume Faury (CEO)[2] Thomas Toepfer (CFO)[3] René Obermann (COB)[4] |
Mitarbeiter | 137.715 (2023)[5] |
Umsatz | 58,8 Mrd. Euro (2022)[6] |
Branche | Luft- und Raumfahrtindustrie Rüstungsindustrie |
Website | www.airbus.com |
Airbus S. A. S. ist der größte europäische Flugzeughersteller und nach Boeing der zweitgrößte weltweit. Sein Hauptsitz befindet sich in Toulouse, Frankreich. Montagewerke stehen in Frankreich, Deutschland, Spanien und Großbritannien. Bis 2013 firmierte das Unternehmen als EADS. Im Zuge der Umstrukturierung und Umbenennung des Mutterkonzerns EADS zur Airbus Group wurde im August 2013 beschlossen, das Unternehmen Eurocopter ab Januar 2014 in Airbus Helicopters umzubenennen.[7]
Weblinks
- Offizielle Airbus Website mit Airbus Deutschland (Englisch)
- Airbus Military Webseite für die Militärflugzeuge von Airbus
- Airbus-Sparplan „Power8“ im Überblick Tagesschau
- Nachruf der EADS auf den Airbus-Gründervater Felix Kracht (Englisch)
Andere Lexika
- ↑ www.aero.de: Airbus Group streicht die Group. www.aero.de, 2017-04-13. Abgerufen am 1. Mai 2017.
- ↑ Chief Executive Officer Airbus. Abgerufen am 13. Mai 2022. (en)
- ↑ Airbus SE: Executive and Operational Committees. Abgerufen am 3. September 2023 (englisch).
- ↑ The Board of Directors. Abgerufen am 13. Mai 2022. (en)
- ↑ 31. März 2023 laut Airbus reports First Quarter (Q1) 2023 results. In: airbus.com. Airbus Group. Abgerufen am 25. Juni 2023. (PDF; 582 kB, en)
- ↑ Airbus Annual Report 2022. In: airbus.com. Airbus Group. Abgerufen am 25. Juni 2023. (PDF; 10,1 MB, en)
- ↑ eads.com: EADS Reports Solid Half-Year (H1) Results, Reaffirms 2013 Guidance, Pressemitteilung vom 31. Juli 2013