PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Boris Rhein
Boris Rhein (* 4. Mai 1971 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Politiker und seit dem 31. Mai 2022 Staatsoberhaupt und Ministerpräsident (Regierungschef) der Parlamentarischen Republik Hessen, einem Mitgliedsstaat und Gründungsmitglied der Bundesrepublik Deutschland.
Winfried Kretschmann (Baden-Württemberg) | Markus Söder (Bayern) | Kai Wegner (Berlin) | Dietmar Woidke (Brandenburg) | Andreas Bovenschulte (Bremen) | Peter Tschentscher (Hamburg) | Boris Rhein (Hessen) | Manuela Schwesig (Mecklenburg-Vorpommern) | Stephan Weil (Niedersachsen) | Hendrik Wüst (Nordrhein-Westfalen) | Malu Dreyer (Rheinland-Pfalz) | Anke Rehlinger (Saarland) | Michael Kretschmer (Sachsen) | Reiner Haseloff (Sachsen-Anhalt) | Daniel Günther (Schleswig-Holstein) | Bodo Ramelow (Thüringen)
Werdegang
Vor seiner politischen Karriere war Rhein als Rechtsanwalt tätig. Im Jahr 1993 trat er der CDU bei und wurde erstmals 1999 in den Landtag von Hessen gewählt. Hier übte er verschiedene Funktionen aus, darunter zunächst die des stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden, des stellvertretenden Vorsitzenden des Innenausschusses und später die des Landtagspräsidenten (2019-2022). Im Jahr 2010 wurde Rhein zwischenzeitlich Innenminister des Landes Hessen als Nachfolger von Volker Bouffier (CDU) und 2022 schließlich selbst hessischer Ministerpräsident. In dieser Funktion ist er für die Regierungsgeschäfte des Bundeslandes verantwortlich. Er besitzt die Richtlinienkompetenz der Regierung, leitet die Kabinettsitzungen und repräsentiert das Land in nationalen und internationalen Angelegenheiten. Hessen hat hierfür, ebenso wie Bayern eigene Auslandsvertretungen.
Politik
Rhein gilt als liberal Konservativer und hat sich über die Themen innere Sicherheit, Förderung von Wirtschaft und Forschung sowie die Verbesserung der Bildungsangebote profiliert. Sein Bündnis mit der als links geltenden Partei Bündnis 90/Die Grünen ist für eher geräuschlose Politik bekannt.
Privates
Rhein ist verheiratet und hat zwei Kinder. In seiner Freizeit ist er sportlich aktiv und spielt Tennis.
Weblinks
Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Ministerpräsident (Hessen)
- Landtagsabgeordneter (Hessen)
- Wissenschaftsminister (Hessen)
- Kunstminister (Hessen)
- Innenminister (Hessen)
- Staatssekretär (Hessen)
- Vorsitzender der CDU Hessen
- Beigeordneter (Frankfurt am Main)
- Politiker (21. Jahrhundert)
- Deutscher
- Geboren 1972
- Mann
- Sportminister (Deutschland)