PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Coronafälle in Deutschland
In der Bundesrepublik Deutschland traten erste einzelne Erkrankungsfälle durch das Coronavirus SARS-CoV-2 zeitgleich mit Italien ab Ende Januar 2020 auf.[1] Bis 11. März 2020 erfasste das Robert Koch-Institut (RKI) in Deutschland inklusive der bereits wieder gesundeten Patienten insgesamt 1567 bisher aufgetretene Infektionsfälle. Darüber hinaus wurden in Deutschland bis zu diesem Datum drei Todesfälle registriert.[2]
Situation in den Bundesländern
Bis Mitte März stellte sich die Situation in den 16 Bundesländern wie folgt dar:
- Bayern: Eine chinesische Mitarbeiterin der Firma Webasto, die am 19. Januar aus Schanghai angereist war, hat 14 Menschen angesteckt.[3] Dies wurde am 28. Januar 2020 bei einer Untersuchung im Klinikum Schwabing entdeckt.[4] Bis 12. März 2020 gab es 500 Infektionsfälle und einen Todesfall in Bayern.
- Baden-Württemberg: Chinesischer Austauschstudent in Heidelberg. In der Mensa und bei seiner Arbeit als Praktikant im Kindergarten hat er Menschen angesteckt. Bis 12. März 2020 gab es 454 Infektionsfälle und einen Todesfall in Baden-Württemberg.
- Berlin: Bis 12. März 2020 gab es 137 Infektionsfälle.
- Brandenburg: Bis 12. März 2020 gab es 30 Infektionsfälle.
- Bremen: Bis 12. März 2020 gab es 38 Infektionsfälle.
- Hamburg: Bis 12. März 2020 gab es 88 Infektionsfälle.
- Hessen: Bis 12. März 2020 gab es 99 Infektionsfälle.
- Mecklenburg-Vorpommern: Bis 12. März 2020 gab es 88 Infektionsfälle.
- Niedersachsen: Bis 12. März 2020 gab es 129 Infektionsfälle.
- Nordrhein-Westfalen: In Deutschland hat das RKI ab 6. März 2020 den Kreis Heinsberg als besonders betroffenes Gebiet festgelegt.[5] Bis 12. März 2020 gab es 688 Infektionsfälle und 3 Todesfälle in Nordrhein-Westfalen.
- Rheinland-Pfalz: Bis 12. März 2020 gab es 52 Infektionsfälle.
- Saarland: Bis 12. März 2020 gab es 14 Infektionsfälle.
- Sachsen: Bis 12. März 2020 gab es 45 Infektionsfälle.
- Sachsen-Anhalt: Bis 12. März 2020 gab es 27 Infektionsfälle.
- Schleswig-Holstein: Bis 12. März 2020 gab es 31 Infektionsfälle.
- Thüringen: Bis 12. März 2020 gab es 14 Infektionsfälle.
Weblinks
- COVID-19: Fallzahlen in Deutschland auf der Webseite des Robert Koch-Instituts
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/COVID-19-F%C3%A4lle_in_Deutschland#Verlauf
- ↑ Robert Koch-Institut: SARS-CoV-2: Fallzahlen in Deutschland, China und weltweit.
- ↑ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COVID-19-F%C3%A4lle_in_Deutschland&stable=1#Januar
- ↑ Coronavirus-Patient in München Schwabing behandelt: Darum ist die Klinik dafür prädestiniert. 2020-01-28. Abgerufen am 28. Januar 2020.
- ↑ Robert Koch-Institut: COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2): Risikogebiete
Andere Lexika