PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Coronafälle in Deutschland

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ein Weg des Coronavirus

In der Bundesrepublik Deutschland traten erste einzelne Erkrankungsfälle durch das Coronavirus SARS-CoV-2 zeitgleich mit Italien ab Ende Januar 2020 auf.[1] Bis 11. März 2020 erfasste das Robert Koch-Institut (RKI) in Deutschland inklusive der bereits wieder gesundeten Patienten insgesamt 1567 bisher aufgetretene Infektionsfälle. Darüber hinaus wurden in Deutschland bis zu diesem Datum drei Todesfälle registriert.[2] Die veröffentlichten Zahlen sind nur begrenzt aussagefähig, da nicht alle Menschen mit entsprechenden Symptomen getestet werden können. In der Woche vom 9. bis 15. März wurden rund 100.000 Tests durchgeführt, bis Anfang April konnte diese Zahl auf 500.000 wöchentlich erhöht werden. Insgesamt wurden bis 10. April mehr als 1,3 Millionen Menschen getestet.[3] Bis 9. Juli waren rund 198.800 Fälle gemeldet, davon waren 183.600 nicht oder nicht mehr erkrankt und 9.115 gestorben.[4] Zeitweise lag die Zahl der Todesfälle bezogen auf eine Million Einwohner über den Zahlen aus den USA und vielen anderen Staaten in der Europäischen Union.[5]

Entwicklung

Intensivbettenbelegung durch COVID-Patienten in Deutschland

Insgesamt gab es nach Erhebungen des Robert Koch-Instituts bis 12. März 2020 rund 1.890 Infektionsfälle und 5 bekannte Todesfälle. Die Zahlen weichen von den vorab gemeldeten Fällen ab und sind auch nicht immer zeitlich vor den 12. März zugeordnet, da manche Zahlen erst mehrere Tage nach dem 13. März bestätigt wurden. Zudem liegen zwischen Beginn der Erkrankung und Meldung oft mehrere Tage.[6] Eine Woche später - also am 19. März - war die Zahl der Infektionsfälle auf über 10.000, die der Todesfälle auf 20 gestiegen. Die meisten Fälle bezogen auf die Einwohnerzahlen fanden sich nicht nur in den großen Städten wie Hamburg mit umgerechnet 23,46 je 100.000 Einwohnern, sondern auch in einem Flächenland wie Baden-Württemberg mit 19,47 je 100.000 Einwohnern.[7]

Am 20. März erreichte die Zahl der bestätigten neuen Infektionen mit 2958 den bisherigen Höchststand, bis zu dem Tag gab es 31 Todesfälle.[8] Nach Auskunft von Worldometer wurden bis 17. April 1.728.357 untersuchte Personen gemeldet, was etwa 20.000 pro eine Million Einwohner entspricht. Davon waren 141.397 infiziert und 4.352 gestorben, 83.114 waren bereits wieder gesund.[9] Durch die zwischenzeitlich eingeführten Kontaktbeschränkungen ist die Zahl der Infektionen zurückgegangen.

Statistiken

Im Laufe der Zeit wurden unterschiedliche Statistiken erarbeitet. Besonders häufig sind wöchentliche und tägliche Zahlenangaben. Das Problem ist dabei, dass an den Wochenenden weniger Fälle erfasst werden.

Wochenstatistiken 2020 (kumuliert)
Monat Januar Februar März April Mai
Tag 20. 27. 3. 10. 17. 24. 2. 9. 16. 23. 30. 6. 13. 20. 27. 4. 11.
Datenquelle WHO[10] WHO[11]
Infektionen 10 14 16 16 129 1.112 4.838 21.463 48.582 95.391 123.016 141.672 155.193 163.175 169.575
Todesfälle - - - - - - - 2 12 67 389 1.434 2.799 4.404 5.750 6.692 7.417

Eine bessere Übersicht bieten die Langzeitdaten über mehrere Monate. Die Anzahl der behandlungsbedürftigen Personen ist nicht bekannt, veröffentlicht werden nur Angaben zur Belegung der Intensivstationen. Hierzu hat die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) ein spezielles Datenerfassungssystem geschaffen. Im Laufe des Jahres zeigte sich, dass die Einschätzung, ab Herbst sei mit einer Zunahme der Infektionen zu rechnen, zutreffend war.

Weblinks

Siehe auch

Einzelnachweise

Andere Lexika