PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Irland: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Celtic Twilight (Diskussion | Beiträge)
Ergänzung zum Klima des Landes
Celtic Twilight (Diskussion | Beiträge)
Zeile 15: Zeile 15:
*[[Geschichte der Migration in Irland]]
*[[Geschichte der Migration in Irland]]


== WebLinks ==
== Weblinks ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
{{commonscat|Irland}}  
{{commonscat|Irland}}  



Version vom 21. April 2025, 08:53 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Cape Clear Island, eine Insel südwestlich von Irland

Irland ist eine Insel im Atlantik. Sie wird oft als „grüne Insel“ bezeichnet. Die ursprüngliche Sprache der Iren ist Gälisch. Staatlich ist die Insel seit 1921 geteilt: Nordirland gehört zum Vereinigten Königreich, die Republik Irland mit überwiegend römisch-katholischer Bevölkerung ist selbständig.

Klima

Irland verfügt über ein gemäßigtes, ausgeglichenes Klima mit einer beachtlichen und relativ konstanten Niederschlagsmenge. Die Durchschnittstemperatur steigt im Sommer gerade einmal auf 20 Grad Celsius, eine Temperatur, die nur im Juli und August erreicht wird. Nördlich einer gedachten Linie zwischen Galway und Dublin kann man sogar mit ein oder zwei Grad weniger rechnen. Der Süden der Insel wird durch den Golfstrom etwas begünstigt, so dass hier teilweise sogar Palmen wachsen. Unter den Gefrierpunkt fällt das Thermometer eigentlich nur nachts, in höheren Lagen oder in seltenen Frostperioden. [1]

Geschichte

Archäologische Funde zeigen, dass Irland erstmals um 6.000 v. Chr. im Mesolithikum von Menschen besiedelt wurde. Es waren Jäger und Fischer, die aus Schottland kommend mit fellbespannten Booten an der Nordküste der Insel landeten und in der folgenden Zeit nach Süden und Westen bis in die Gegend um die heutigen Städte Newry und Dublin zogen.[2] Die Römern haben Irland als Hibernia bezeichnet. Aus der Wikingerzeit gibt es zahlreiche archäologische Funde und Hinweise, dass die Insel erst sehr spät mit dem Christentum in Berührung kam. Davon zeugen auch die vielen keltischen Kreuze auf alten Friedhöfen.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Zisterzienserklosterruine Abbeydorney

Im 18. Jahrhundert regierte eine protestantische Minderheit die katholische Mehrheit. Doch trotz einschränkender Klauseln Londons herrschte in den anglo-irischen Städten ein gewisser Wohlstand. Der georgianische Stil prägte das Bild der Städte und Herrenhäuser. Dann proklamierte London 1801 die englisch-irische Vereinigung. Nun gehörte ganz Irland zum Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland. Die Aufhebung der Penal Laws im Jahr 1829 gab dem irischen Volk neue Hoffnung auf Gleichberechtigung. Die Hungersnot zwischen 1845 und 1849 kostete dann mehr als 1,5 Millionen der Iren das Leben und führte zu einer Massenauswanderung in die USA.

Die fortgesetzte Benachteiligung der Katholiken durch das englische Königshaus führte zu Unabhängigkeitsbestrebungen und schließlich zum Unabhängigkeitskrieg 1919. Der südliche Teil Irlands wurde unabhängig, wohingegen Nordirland beim Vereinigten Königreich verblieb.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bernd Biege: Irland / Stefan Loose Travel Handbücher, Dumont Reiseverlag, 2011, S. 38
  2. Wolfgang Ziegler: Irland - Kultur, Kunst und Landschaft / Entdeckungsfahrten zu den Kunststätten der "Grünen Insel", Verlag M. Dumont Schauberg, 2. Aufl., Köln, 1976, Seite 7
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Irland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien