PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Johannesevangelium: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Evangelium nach Johannes''' (auch '''Johannesevangelium''', abgekürzt: ''Joh'') ist das in der ''kanonischen Reihenfolge'' vierte [[Evangelium]] des [[Neues Testament|Neuen Testaments]] in der christlichen [[Bibel]]. Das älteste bislang gefundene Textzeugnis für das Johannesevangelium und für das Neue Testament überhaupt ist ein [[Papyrus]]fragment, das unter Bezeichnung [[Papyrus 52|''P 52'']] bekannt wurde. Es ist nur wenige Quadratzentimeter groß und enthält auf der Vorderseite Teile der Verse 31–33<ref>siehe {{B|Joh|18|31–33}}</ref> und auf der Rückseite Teile der Verse 37–38<ref>siehe {{B|Joh|18|37–38}}</ref> aus dem 18. Kapitel. Der Text stammt wahrscheinlich aus der Zeit zwischen 80 und 150 n. Chr. und die ältesten, noch erhaltenen handschriftlichen Fragmente stammen aus der Zeit um 125–160. Das Johannesevangelium kennt – trotz seiner bildreichen Sprache – [[Gleichnis]]se in der Form, wie sie in den anderen drei Evangelien vorkommen, nicht. | Das '''Evangelium nach Johannes''' (auch '''Johannesevangelium''', abgekürzt: ''Joh'') ist das in der ''kanonischen Reihenfolge'' vierte [[Evangelium]] des [[Neues Testament|Neuen Testaments]] in der christlichen [[Bibel]]. Das älteste bislang gefundene Textzeugnis für das Johannesevangelium und für das Neue Testament überhaupt ist ein [[Papyrus]]fragment, das unter Bezeichnung [[Papyrus 52|''P 52'']] bekannt wurde. Es ist nur wenige Quadratzentimeter groß und enthält auf der Vorderseite Teile der Verse 31–33<ref>siehe {{B|Joh|18|31–33}}</ref> und auf der Rückseite Teile der Verse 37–38<ref>siehe {{B|Joh|18|37–38}}</ref> aus dem 18. Kapitel. Der Text stammt wahrscheinlich aus der Zeit zwischen 80 und 150 n. Chr., und die ältesten, noch erhaltenen handschriftlichen Fragmente stammen aus der Zeit um 125–160. Das Johannesevangelium kennt – trotz seiner bildreichen Sprache – [[Gleichnis]]se in der Form, wie sie in den anderen drei Evangelien vorkommen, nicht. | ||
Im Johannesevangelium wird zudem der Verfassername nicht genannt, aber von einem „Lieblingsjünger Johannes“ berichtet ({{B|Joh|19|26}} und {{B|Joh|21|20–24}}) und dies sei der Autor (siehe {{B|Joh|21|24}}). Als Verfasser wurde zwar zunächst von verschiedenen Autoren ein [[Apostel]] Johannes genannt. Die meisten Wissenschaftler gehen jedoch von mehreren Autoren aus.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Evangelium_nach_Johannes#Verfasser siehe Wikipedia]</ref> Ein Johannes bzw. ein Lieblingsjünger wird mehrmals in Beziehung oder in Konkurrenz zu [[Simon Petrus|Petrus]] erwähnt (zum Beispiel {{B|Joh|13|23}}, {{B|Joh|18|15}}, {{B|Joh|21|2–20}} und {{B|Joh|1|35–40}}). Aus dem Evangelium geht jedoch nicht genau hervor, wer diese Person ist.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Lieblingsjünger</ref> | Im Johannesevangelium wird zudem der Verfassername nicht genannt, aber von einem „Lieblingsjünger Johannes“ berichtet ({{B|Joh|19|26}} und {{B|Joh|21|20–24}}) und dies sei der Autor (siehe {{B|Joh|21|24}}). Als Verfasser wurde zwar zunächst von verschiedenen Autoren ein [[Apostel]] Johannes genannt. Die meisten Wissenschaftler gehen jedoch von mehreren Autoren aus.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Evangelium_nach_Johannes#Verfasser siehe Wikipedia]</ref> Ein Johannes bzw. ein Lieblingsjünger wird mehrmals in Beziehung oder in Konkurrenz zu [[Simon Petrus|Petrus]] erwähnt (zum Beispiel {{B|Joh|13|23}}, {{B|Joh|18|15}}, {{B|Joh|21|2–20}} und {{B|Joh|1|35–40}}). Aus dem Evangelium geht jedoch nicht genau hervor, wer diese Person ist.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Lieblingsjünger</ref> |
Version vom 27. Dezember 2024, 00:03 Uhr
Das Evangelium nach Johannes (auch Johannesevangelium, abgekürzt: Joh) ist das in der kanonischen Reihenfolge vierte Evangelium des Neuen Testaments in der christlichen Bibel. Das älteste bislang gefundene Textzeugnis für das Johannesevangelium und für das Neue Testament überhaupt ist ein Papyrusfragment, das unter Bezeichnung P 52 bekannt wurde. Es ist nur wenige Quadratzentimeter groß und enthält auf der Vorderseite Teile der Verse 31–33[1] und auf der Rückseite Teile der Verse 37–38[2] aus dem 18. Kapitel. Der Text stammt wahrscheinlich aus der Zeit zwischen 80 und 150 n. Chr., und die ältesten, noch erhaltenen handschriftlichen Fragmente stammen aus der Zeit um 125–160. Das Johannesevangelium kennt – trotz seiner bildreichen Sprache – Gleichnisse in der Form, wie sie in den anderen drei Evangelien vorkommen, nicht.
Im Johannesevangelium wird zudem der Verfassername nicht genannt, aber von einem „Lieblingsjünger Johannes“ berichtet (Joh 19,26 EU und Joh 21,20–24 EU) und dies sei der Autor (siehe Joh 21,24 EU). Als Verfasser wurde zwar zunächst von verschiedenen Autoren ein Apostel Johannes genannt. Die meisten Wissenschaftler gehen jedoch von mehreren Autoren aus.[3] Ein Johannes bzw. ein Lieblingsjünger wird mehrmals in Beziehung oder in Konkurrenz zu Petrus erwähnt (zum Beispiel Joh 13,23 EU, Joh 18,15 EU, Joh 21,2–20 EU und Joh 1,35–40 EU). Aus dem Evangelium geht jedoch nicht genau hervor, wer diese Person ist.[4] Auch scheinen manche Stellen - zum Beispiel zum Thema Sünde (siehe Joh 8,1 EU) - im Johannesevangelium nach Ansicht einiger Gelehrter nachträglich eingebaut worden zu sein, inbesondere in Joh 7,53 EU bis Joh 8,1 EU sowie in Joh 19,26 EU f. und Joh 20,2 EU ff.
Andere Lexika
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ siehe Joh 18,31–33 EU
- ↑ siehe Joh 18,37–38 EU
- ↑ siehe Wikipedia
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Lieblingsjünger