PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Papyrus
Papyrus (altgriechisch πάπυρος pápyros, Mehrzahl Papyri) war der wichtigste Beschreibstoff des Altertums. Das Wort Papier ist davon abgeleitet. Im alten Ägypten wurden vermutlich bereits seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. die ersten Papyri als Beschreibstoff hergestellt. Den Rohstoff lieferte der Echte Papyrus (Cyperus papyrus), eine Art aus der Gattung Zypergräser (Cyperus), die Wuchshöhen von bis zu 3 Metern erreichen kann. Papyrus ist empfindlich gegen mechanische Beanspruchung, Feuchtigkeit und Wurmfraß,[1] weist aber grundsätzlich eine erstaunlich hohe Haltbarkeit auf. Plinius der Ältere erwähnt sein Studium in einer 300 Jahre alten Papyrusrolle. Bis in die Gegenwart sind Papyri fast ausschließlich im trockenen Wüstensand Nordafrikas (vor allem Ägyptens) und des Vorderen Orients erhalten geblieben. Berühmt sind die Funde aus dem ägyptischen Oxyrhynchus.
-
Papyrus des Flavius Asklepiades aus dem Jahr 325
-
Rekonstruktion des Textes vom Paypyrus des Flavius Asklepiades
-
Papyrus 52, ältester Beleg für das Johannesevangelium
Eine Papyrussammlung befindet sich auch in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien.
Andere Lexika