PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gleichnis
Ein Gleichnis ist eine kurze Erzählung oder Aussage zur Veranschaulichung eines Sachverhalts mit einer symbolhaften, bildreichen Sprache (Bildersprache). Über die Veranschaulichung hinaus wird dem Gleichnis auch eine belehrende Funktion zugeschrieben. Der Hörer/Leser soll sich in der Erzählung selbst entdecken können und damit eingeladen werden, über seine Situation nachzudenken.[1] Bekannte Beispiele sind aus der Antike das Höhlengleichnis von dem griechischen Philosophen Platon und die Gleichnisse Jesu in den Schriften des Markus-, Matthäus- und Lukasevangeliums. Das Johannesevangelium kennt – trotz seiner bildreichen Sprache – Gleichnisse in der Form, wie sie bei den anderen drei Evangelisten vorkommen, nicht. Einige Wissenschaftler wie Albert Schweitzer sehen auch in den „Ich-bin-Worten“ Jesu eine Art von Gleichnis oder übersetzen den Begriff Sprichwort (altgriechisch παροιμια paroimia) mit Gleichnis.
Literaturwissenschaftliche Einordnung
Der Begriff Gleichnis wird oft synonym für Fabel und Parabel benutzt. Literaturwissenschaftlich gesehen handelt es sich manchmal um Parabeln, wie etwa bei den Gleichnissen in der Ilias. Lessing unterscheidet Sachteil und Bildteil: Ein Sachverhalt, eine Abstraktion, ein Gedanke (= Sachteil) werde umgesetzt in einen anderen Lebensbereich, in ein konkretes Bild (= Bildteil); diese Umsetzung könne dabei mit oder ohne selbständige Handlung, mit oder ohne Deutung im Gleichnis erfolgen; der Zweck sei die Enthüllung, um das Verstehen zu fördern. Herder setzt dem entgegen, dass das Gleichnis mehr der Verhüllung einer Lehre als zu deren Enthüllung diene: „Parabel ist eine Gleichnisrede, eine Erzählung aus dem gemeinen Leben, mehr zur Einkleidung und Verhüllung einer Lehre als zu ihrer Enthüllung“.[2] Einen neueren eigenständigen Ansatz verfolgt Ruben Zimmermann, der auch im Johannesevangelium einige Texte als Parabeln sieht.[3]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Anton Steiner, Volker Weymann (Hrsg.): Gleichnisse Jesu. Bibelarbeit in der Gemeinde. Themen und Materialien. F. Reinhardt, Basel / Benziger, Zürich-Köln, 1979, S. 15–27.
- ↑ Johann Gottfried Herder: Über Bild, Dichtung und Fabel. S. 43.
- ↑ Ruben Zimmermann: Are there Parables in John? It is time to Revisit the Question. In: Journal for the Study of the Historical Jesus. 9, 2011, S. 243–276.