PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gehorsam: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Zitate: auch hier ist der Zusammenhang unklar
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Zitate: bitte keine Links in die Zitate
Zeile 6: Zeile 6:
==Zitate==
==Zitate==
*"Ihm ist vielmehr ein Prinzip des Gehorsams gegenüber der [[Objektive Norm|objektiven Norm]] tief eingeprägt, welche die Übereinstimmung seiner Entscheidungen mit den Geboten und Verboten begründet und bedingt." ([[Amoris laetitia]] gefunden am 8. April [[2016]])
*"Ihm ist vielmehr ein Prinzip des Gehorsams gegenüber der [[Objektive Norm|objektiven Norm]] tief eingeprägt, welche die Übereinstimmung seiner Entscheidungen mit den Geboten und Verboten begründet und bedingt." ([[Amoris laetitia]] gefunden am 8. April [[2016]])
*"[[Freiheit]] ist immer verbunden mit Gehorsam gegenüber [[Gottes Gesetz]]; es gibt keine Freiheit von diesen Gesetzen, nur innerhalb ihrer." (gefunden auf kath-zdw.ch am 5. März 2020)
*"Freiheit ist immer verbunden mit Gehorsam gegenüber [[Gottes Gesetz]]; es gibt keine Freiheit von diesen Gesetzen, nur innerhalb ihrer." (gefunden auf kath-zdw.ch am 5. März 2020)
*"Petrus und die Apostel erwiderten: Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen." (Apg 5,29)
*"Petrus und die Apostel erwiderten: Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen." (Apg 5,29)
*"Eine Erziehung, bei der die Eltern die ersten Partner ihrer Kinder sind, vermag bei Eltern und Kindern gegenseitige Achtung und Ehrfurcht zu wecken, wodurch Autorität und Gehorsam in ein rechtes Maß kommen." ([[Katholischer Erwachsenenkatechismus]] Bd. 2)
*"Eine Erziehung, bei der die Eltern die ersten Partner ihrer Kinder sind, vermag bei Eltern und Kindern gegenseitige Achtung und Ehrfurcht zu wecken, wodurch Autorität und Gehorsam in ein rechtes Maß kommen." ([[Katholischer Erwachsenenkatechismus]] Bd. 2)

Version vom 18. Oktober 2024, 19:22 Uhr

Gehorsam ist prinzipiell das Befolgen von Geboten oder Verboten durch entsprechende Handlungen oder Unterlassungen. Das Wort leitet sich (ähnlich wie Gehorchen) von Gehör, horchen, hinhören ab und kann von einer rein äußerlichen Handlung bis zu einer inneren Haltung reichen. Das Begriffsverständnis steht meist im Zusammenhang mit dem Wort Befehl. In den Religionen und im Militär spielt der Begriff eine wichtige Rolle. Gehorsam kann auch eine Form des Respektes sein, der einer Person bzw. Autorität entgegengebracht wird.

Christentum

Kinder schulden nach dem Verständnis des Christentums ihren Eltern Gehorsam, wie es im Gebot Ehre deinen Vater und deine Mutter verstanden wird. Priester schwören ihrem Bischof absoluten Gehorsam.

Zitate

  • "Ihm ist vielmehr ein Prinzip des Gehorsams gegenüber der objektiven Norm tief eingeprägt, welche die Übereinstimmung seiner Entscheidungen mit den Geboten und Verboten begründet und bedingt." (Amoris laetitia gefunden am 8. April 2016)
  • "Freiheit ist immer verbunden mit Gehorsam gegenüber Gottes Gesetz; es gibt keine Freiheit von diesen Gesetzen, nur innerhalb ihrer." (gefunden auf kath-zdw.ch am 5. März 2020)
  • "Petrus und die Apostel erwiderten: Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen." (Apg 5,29)
  • "Eine Erziehung, bei der die Eltern die ersten Partner ihrer Kinder sind, vermag bei Eltern und Kindern gegenseitige Achtung und Ehrfurcht zu wecken, wodurch Autorität und Gehorsam in ein rechtes Maß kommen." (Katholischer Erwachsenenkatechismus Bd. 2)

Siehe auch

Weblinks

Andere Lexika