PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Geschichte der Kosovaren in der Schweiz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
falsche Zahl
Sergei Kowalew (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die [[Geschichte der Kosovaren in der Schweiz]] reicht von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Die meisten verwenden die [[albanische Sprache]] und gehören dem [[Islam]] an.  
Die [[Geschichte der Kosovaren in der Schweiz]] reicht von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Die meisten verwenden die [[Albanien|albanische]] Sprache und gehören dem [[Islam]] an.  
== Details ==
== Details ==
* Personen aus dem [[Kosovo]] bildeten zeitweise eine der grössten Einwanderungsgruppen in der [[Schweiz]].  
* Personen aus dem [[Kosovo]] bildeten zeitweise eine der grössten Einwanderungsgruppen in der [[Schweiz]].  
* Von den 1960er- bis Anfang der 1990er-Jahre gab es überwiegend eine saisonale [[Arbeitsmigration]].
* Von den 1960er- bis Anfang der 1990er-Jahre gab es überwiegend eine saisonale [[Arbeitsmigration]].
* Seit den 1980er-Jahren ersuchten vor allem albanischsprachige Kosovaren in der Schweiz um [[Asyl]].  
* Seit den 1980er-Jahren ersuchten vor allem albanischsprachige Kosovaren in der Schweiz um [[Asyl]].  
* Beim [[Zerfall Jugoslawiens]] und den damit verbundenen Kriegsereignissen im Kosovo flüchteten 1989/1990 circa 50.000 Kosovaren in die Schweiz. Die meisten verliessen das Land kurz nach Kriegsende wieder.
* Beim [[Zerfall Jugoslawiens]] und den damit verbundenen Kriegsereignissen im [[Kosovo]] flüchteten 1989/1990 circa 50.000 Kosovaren in die Schweiz. Die meisten verliessen das Land kurz nach Kriegsende wieder.
* Die kosovo-albanische Bevölkerung in der Schweiz spielte besonders in den 1990er-Jahren eine wichtige Rolle bei der finanziellen Unterstützung des Kosovo und bei der Mobilisierung des politischen sowie bewaffneten Widerstands.
* Die kosovo-albanische Bevölkerung in der Schweiz spielte besonders in den 1990er-Jahren eine wichtige Rolle bei der finanziellen Unterstützung des Kosovo und bei der Mobilisierung des politischen sowie bewaffneten Widerstands.
* Die kosovarische Bevölkerung umfasste 2014 offiziell etwa 150.000 bis 170.000 Personen, zur ständigen ausländischen Wohnbevölkerung 2023 gehörten 116.000.<ref>[https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bevoelkerung/migration-integration/auslaendische-bevoelkerung/zusammensetzung.html Bundesamt für Statistik], abgerufen am 15. Oktober 2024</ref> Die meisten dieser Kosovaren sind entweder bereits in der Schweiz geboren oder leben seit längerer Zeit hier; einer amtlichen Statistik vom August 2013 zufolge waren dies etwas mehr als 90.000. Gemäß einer amtlichen Statistik von 2021 gaben rund 293.000 Menschen Albanisch als Hauptsprache an.<ref>https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bevoelkerung/sprachen-religionen/sprachen.html</ref>
* Die kosovarische Bevölkerung umfasste 2014 offiziell etwa 150.000 bis 170.000 Personen, zur ständigen ausländischen Wohnbevölkerung 2023 gehörten 116.000.<ref>[https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bevoelkerung/migration-integration/auslaendische-bevoelkerung/zusammensetzung.html Bundesamt für Statistik], abgerufen am 15. Oktober 2024</ref> Die meisten dieser Kosovaren sind entweder bereits in der Schweiz geboren oder leben seit längerer Zeit hier; einer amtlichen Statistik vom August 2013 zufolge waren dies etwas mehr als 90.000. Gemäß einer amtlichen Statistik von 2021 gaben rund 293.000 Menschen Albanisch als Hauptsprache an.<ref>https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bevoelkerung/sprachen-religionen/sprachen.html</ref>

Version vom 15. Oktober 2024, 19:06 Uhr

Die Geschichte der Kosovaren in der Schweiz reicht von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Die meisten verwenden die albanische Sprache und gehören dem Islam an.

Details

  • Personen aus dem Kosovo bildeten zeitweise eine der grössten Einwanderungsgruppen in der Schweiz.
  • Von den 1960er- bis Anfang der 1990er-Jahre gab es überwiegend eine saisonale Arbeitsmigration.
  • Seit den 1980er-Jahren ersuchten vor allem albanischsprachige Kosovaren in der Schweiz um Asyl.
  • Beim Zerfall Jugoslawiens und den damit verbundenen Kriegsereignissen im Kosovo flüchteten 1989/1990 circa 50.000 Kosovaren in die Schweiz. Die meisten verliessen das Land kurz nach Kriegsende wieder.
  • Die kosovo-albanische Bevölkerung in der Schweiz spielte besonders in den 1990er-Jahren eine wichtige Rolle bei der finanziellen Unterstützung des Kosovo und bei der Mobilisierung des politischen sowie bewaffneten Widerstands.
  • Die kosovarische Bevölkerung umfasste 2014 offiziell etwa 150.000 bis 170.000 Personen, zur ständigen ausländischen Wohnbevölkerung 2023 gehörten 116.000.[1] Die meisten dieser Kosovaren sind entweder bereits in der Schweiz geboren oder leben seit längerer Zeit hier; einer amtlichen Statistik vom August 2013 zufolge waren dies etwas mehr als 90.000. Gemäß einer amtlichen Statistik von 2021 gaben rund 293.000 Menschen Albanisch als Hauptsprache an.[2]
  • Der Großteil der Kosovaren lebt in Ballungsräumen wie Zürich, Basel, Bern oder Luzern.
  • Die Kosovaren haben in der Schweiz - wie in vielen anderen Ländern - ein schlechtes Image, sie gelten als Drogendealer, Scheinasylanten und kriminelle Machos.
  • Ihre gesellschaftliche Lage dürfte sich durch die Eidgenössische Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung» des Jahres 2014 weiter verschlechtert haben.

Weblinks

Siehe auch