Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Regesta Imperii: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
zu viele rote
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Übersetzung des Titels
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
{{Inuse}}


Die '''Regesta Imperii''' (häufig abgekürzt ''RI'') sind ein Grundlagenwerk zur deutschen und europäischen Geschichte. Es handelt sich um eine chronologisch geordnete Sammlung aller [[Urkunde]]n und für die [[Geschichtsschreibung]] bedeutsamer Texte der römisch-deutschen Könige von den [[Karolinger]]n bis zu [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]] sowie der [[Papst|Päpste]] des frühen und hohen [[Mittelalter]]s. Die Regesten sind keine [[Historisch-kritische Ausgabe|wissenschaftlich-kritische Edition]] der Quellen.
Die '''Regesta Imperii''' (häufig abgekürzt ''RI'', {{laS}} für „Verzeichnis des Reiches“) sind ein Grundlagenwerk zur deutschen und europäischen Geschichte. Es handelt sich um eine chronologisch geordnete Sammlung aller [[Urkunde]]n und für die [[Geschichtsschreibung]] bedeutsamer Texte der römisch-deutschen Könige von den [[Karolinger]]n bis zu [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]] sowie der [[Papst|Päpste]] des frühen und hohen [[Mittelalter]]s. Die Regesten sind keine [[Historisch-kritische Ausgabe|wissenschaftlich-kritische Edition]] der Quellen.


Das Werk wurde begründet durch den Frankfurter Stadtbibliothekar [[Johann Friedrich Böhmer]], der im Jahre 1829 damit begann, Urkunden der deutschen Kaiser und Könige zu sammeln und zu dokumentieren. Aus dieser ursprünglich als Vorarbeit zu den Urkundeneditionen im Rahmen der [[Monumenta Germaniae Historica]] (MGH) gedachten Sammlung entwickelten sich die Regesta Imperii als selbständiges Werk. Während bei den Urkundeneditionen die Form des ''Kurzregestes'' verwendet wird, wurde für die Regesta Imperii die Form des ''Vollregestes'' entwickelt. Die älteren Bände weisen nur die Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit von deutschen Königen und Kaisern nach. Die jüngeren dokumentieren auch [[chronik]]artige Quellenbelege und Urkunden anderer Aussteller, die die Geschichte des [[Heiliges Römisches Reich|Reiches]] betreffen.  
Das Werk wurde begründet durch den Frankfurter Stadtbibliothekar [[Johann Friedrich Böhmer]], der im Jahre 1829 damit begann, Urkunden der deutschen Kaiser und Könige zu sammeln und zu dokumentieren. Aus dieser ursprünglich als Vorarbeit zu den Urkundeneditionen im Rahmen der [[Monumenta Germaniae Historica]] (MGH) gedachten Sammlung entwickelten sich die Regesta Imperii als selbständiges Werk. Während bei den Urkundeneditionen die Form des ''Kurzregestes'' verwendet wird, wurde für die Regesta Imperii die Form des ''Vollregestes'' entwickelt. Die älteren Bände weisen nur die Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit von deutschen Königen und Kaisern nach. Die jüngeren dokumentieren auch [[chronik]]artige Quellenbelege und Urkunden anderer Aussteller, die die Geschichte des [[Heiliges Römisches Reich|Reiches]] betreffen.  

Version vom 26. Juni 2024, 09:28 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.

Die Regesta Imperii (häufig abgekürzt RI, lateinisch für „Verzeichnis des Reiches“) sind ein Grundlagenwerk zur deutschen und europäischen Geschichte. Es handelt sich um eine chronologisch geordnete Sammlung aller Urkunden und für die Geschichtsschreibung bedeutsamer Texte der römisch-deutschen Könige von den Karolingern bis zu Maximilian I. sowie der Päpste des frühen und hohen Mittelalters. Die Regesten sind keine wissenschaftlich-kritische Edition der Quellen.

Das Werk wurde begründet durch den Frankfurter Stadtbibliothekar Johann Friedrich Böhmer, der im Jahre 1829 damit begann, Urkunden der deutschen Kaiser und Könige zu sammeln und zu dokumentieren. Aus dieser ursprünglich als Vorarbeit zu den Urkundeneditionen im Rahmen der Monumenta Germaniae Historica (MGH) gedachten Sammlung entwickelten sich die Regesta Imperii als selbständiges Werk. Während bei den Urkundeneditionen die Form des Kurzregestes verwendet wird, wurde für die Regesta Imperii die Form des Vollregestes entwickelt. Die älteren Bände weisen nur die Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit von deutschen Königen und Kaisern nach. Die jüngeren dokumentieren auch chronikartige Quellenbelege und Urkunden anderer Aussteller, die die Geschichte des Reiches betreffen.

1967 wurde die Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e. V. gegründet. Die Neubearbeitung der Regesta Imperii ist seit 1980 eine Aufgabe der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz (AdW-Mainz) und und seit 1998 auch der Arbeitsgruppe Regesta Imperii im Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Zum Projekt gehört die Literaturdatenbank RI-Online, die im Februar 2018 über 2,25 Millionen Titelnachweise vor allem zur mittelalterlichen Geschichte des gesamten europäischen Raumes enthielt. Die überwiegende Zahl der über 100 gedruckt erschienenen Bände mit rund 190.000 Regestennummern (Stand April 2020) liegt als Digitalisate vor und ist online im Internet zugänglich. Dabei erfolgt auch ein Querverweis auf die MGH. Die Texte stehen unter einer CC BY 4.0 International Lizenz und können daher frei genutzt werden, sofern die Urheberschaft genannt wird. Zudem können Leser Kommentare und Hinweise zu dem Projekt geben.

Literatur

  •  Die Regesta imperii im Fortschreiten und Fortschritt (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters). Böhlau, Köln / Weimar / Wien 2000, ISBN 3-412-10899-5.
  • Jan Paul Niederkorn: Julius von Ficker und die Fortführung der Regesta Imperii vom Tod Böhmers (1863) bis zu ihrer Übernahme durch die Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien (1906). In: Karel Hruza, Paul Herold (Hrsg.): Wege zur Urkunde, Wege der Urkunde, Wege der Forschung. Beiträge zur europäischen Diplomatik des Mittelalters (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Bd. 24). Böhlau, Wien / Köln / Weimar 2005, ISBN 3-205-77271-7, S. 293–302.
  • Dieter Rübsamen, Andreas Kuczera: Verborgen, vergessen, verloren? Perspektiven der Quellenerschließung durch die digitalen Regesta Imperii. In: Rainer Hering, Jürgen Sarnowsky, Christoph Schäfer und Udo Schäfer (Hrsg.): Forschung in der digitalen Welt. Sicherung, Erschließung und Aufbereitung von Wissensbeständen. Tagung des Staatsarchivs Hamburg und des Zentrums ‚Geisteswissenschaften in der digitalen Welt‘ an der Universität Hamburg am 10. und 11. April 2006. Hamburg 2006, S. 109–123 (=Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg, Bd. 20). Online; (PDF; 13,1 MB)
  • Simone Würz, Moritz Lenglachner: Blick in die Historikerwerkstatt: Die Arbeitswelt der Regesta Imperii – Historische Grundlagenforschung im Wandel. In: Skriptum 1 (2011), Nr. 2, Vorlage:URN. (Gibt einen Einblick in Tätigkeiten der Mainzer Arbeitsstelle)
  • Julian Schulz: Review Regesta Imperii Online. In: RIDE 6 (2017). Online

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia