PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Jorgo Chatzimarkakis: Unterschied zwischen den Versionen
zu jedem Politiker gehören seine politischen Positionen |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Politische Positionen == | == Politische Positionen == | ||
Chatzimarkakis kritisierte angesichts der [[Eurokrise]] im März 2012 die regierenden [[Elite]]n seines Landes und befürwortete, Griechenland im [[Euro]] zu halten.<ref>Investment Alternativen vom 9. März 2012: [http://www.investment-alternativen.de/jorgo-chatzimarkakis-wer-jetzt-nicht-investiert-der-verpasst-das-momentum Interview mit Chatzimarkakis]</ref> | Im September 2007 machte Chatzimarkakis bundesweit auf sich aufmerksam, als er in einem Strategiepapier eine Fusion von FDP und [[Bündnis 90/Die Grünen]] vorschlug.<ref>[http://www.stern.de/politik/deutschland/:FDP-Vorstand-Chatzimarkakis-Gr%FCne-FDP%2C-Euch%21/597464.html „FDP-Vorstand Chatzimarkakis: Grüne und FDP, vereinigt Euch!“], ''[[Stern (Zeitschrift)|stern]]'' vom 12. September 2007</ref> | ||
Chatzimarkakis kritisierte angesichts der [[Eurokrise]] im März 2012 die regierenden [[Elite]]n seines Landes und befürwortete, Griechenland im [[Euro]] zu halten.<ref>Investment Alternativen vom 9. März 2012: [http://www.investment-alternativen.de/jorgo-chatzimarkakis-wer-jetzt-nicht-investiert-der-verpasst-das-momentum Interview mit Chatzimarkakis]</ref> | |||
== Auftritte (Auswahl) == | == Auftritte (Auswahl) == |
Version vom 1. Juni 2024, 23:26 Uhr
Georgios Chatzimarkakis - genannt "Jorgo", (* 21. April 1966 in Duisburg) ist ein deutscher und griechischer-Politiker (ÖDP, ehemals FDP). Er war für die FDP 2004 bis 2014 Mitglied des Europäischen Parlaments und gehörte zur Fraktion "Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa" (ALDE).
Politische Positionen
Im September 2007 machte Chatzimarkakis bundesweit auf sich aufmerksam, als er in einem Strategiepapier eine Fusion von FDP und Bündnis 90/Die Grünen vorschlug.[1] Chatzimarkakis kritisierte angesichts der Eurokrise im März 2012 die regierenden Eliten seines Landes und befürwortete, Griechenland im Euro zu halten.[2]
Auftritte (Auswahl)
- Am 25.03.2013 waren Hermann Gröhe, Hans-Olaf Henkel, Anja Kohl, Jorgo Chatzimarkakis, Hans Eichel und Hubert FaustmannGäste bei Hart aber fair. Das Thema der Sendung lautete: "Der Fall Zypern - wem kann man in Europa noch trauen?".[3]
- Am 09.05.2012 waren Jorgo Chatzimarkakis, Hans Eichel, Sahra Wagenknecht, Markus Söder, Christoph Butterwegge und Thomas Borer Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "Griechen und Franzosen wählen den Sparkurs ab zahlt Deutschland die Euro-Zeche allein?". [4]
- Am 21.06.2012 waren Gerd Rubenbauer, Guido Buchwald, Uli Stein, Kate Abdo, Reiner Calmund und Jorgo Chatzimarkakis Gäste bei Markus Lanz. Thema der Sendung lautete "(Ohne konkretes Thema)". [5]
- Am 28.02.2012 waren Hans Eichel, Wolfgang Bosbach, Anja Kohl, Costa Cordalis, Jorgo Chatzimarkakis, Rudolf Hickel und Karsten Schröder Gäste bei Menschen bei Maischberger. Das Thema der Fernsehsendung lautete "Der letzte Sirtaki: Griechen bankrott, Deutsche zahlen trotzdem?".[6]
- Am 15.02.2012 waren Tanja A. Börzel, Jorgo Chatzimarkakis und Anne Mailliet Gäste in der Phoenix Runde auf. Thema der Sendung lautete "Merkozy - Die Retter Europas?". [7]
- Am 03.07.2011 waren Jorgo Chatzimarkakis, Anke Domscheit-Berg, Michael Spreng und Bertram Quadt Gäste bei Anne Will. Auf der Couch saß der ehemalige Wirtschaftskriminelle Jürgen Harksen.[8] Das Thema der Sendung lautete "Die Blender-Republik – wie weit kommt frech?". [9]
- Am 17.05.2011 waren Jorgo Chatzimarkakis, Joachim Steinhöfel, Sam Jolig, Marie-Luise Marjan, Bettina Tietjen und Horst Schroth Gäste bei Markus Lanz. Thema der Sendung lautete "(Ohne konkretes Thema)". [10]
- Am 14.05.2011 waren Edmund Stoiber, Jorgo Chatzimarkakis, Anja Kohl, Max Otte und Rolf Hochhuth Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "Immer mehr Milliarden für arme Euro-Schlucker - riskiert die Regierung unser Geld?". [11]
- Am 10.05.2011 waren Peter Lösche, Jorgo Chatzimarkakis, Nicolai Lucks und Beate Tenfelde Gäste in der Phoenix Runde auf. Thema der Sendung lautete "Personalkarussel der Liberalen - FDP am Abgrund?". [12]
- Am 04.04.2011 waren Ulrich Wickert, Jorgo Chatzimarkakis, Wolfgang Kubicki, Gertrud Höhler und Michael Jürgs Gäste in der Fernsehsendung Beckmann. Das Thema der Sendung lautete "Showdown bei der FDP – Das Ende der Ära Westerwelle". [13]
- Am 23.11.2010 waren Rudolf Hickel, Gerald Hörhan, Ulrike Herrmann und Jorgo Chatzimarkakis Gäste in der Phoenix Runde auf. Thema der Sendung lautete "Irland in Not – Ist der Euro noch zu retten?". [14]
Entzug des Doktortitels
Dem FDP-Politiker Jorgo Chatzimarkakis ist von der Universität-Bonn der Doktortitel entzogen worden.[15][16][17] Ausschlaggebend dafür war die Dokumentation bei Vroniplag.[18]
Weblinks
Einzelnachweis
- ↑ „FDP-Vorstand Chatzimarkakis: Grüne und FDP, vereinigt Euch!“, stern vom 12. September 2007
- ↑ Investment Alternativen vom 9. März 2012: Interview mit Chatzimarkakis
- ↑ Der Fall Zypern - wem kann man in Europa noch trauen? - WDR, 25. März 2013
- ↑ Griechen und Franzosen wählen den Sparkurs ab – zahlt Deutschland die Euro-Zeche allein? - ARD, 9. Mai 2012
- ↑ Markus Lanz Sendung - ZDF, 21. Juni 2012
- ↑ Der letzte Sirtaki: Griechen bankrott, Deutsche zahlen trotzdem? - ARD, 28. Februar 2012
- ↑ Merkozy - Die Retter Europas? - Phoenix, 15. Februar 2012
- ↑ Sofagast - NDR, 03.07.2011
- ↑ Die Blender-Republik – wie weit kommt frech? - Sendung vom Sonntag, 03.07.2011
- ↑ Markus Lanz Sendung - ZDF, 17. Mai 2011
- ↑ Immer mehr Milliarden für arme Euro-Schlucker - riskiert die Regierung unser Geld? - Sendung vom Sonntag, 14.05.2011
- ↑ Personalkarussel der Liberalen - FDP am Abgrund? - Phoenix, 10. Mai 2011
- ↑ Showdown bei der FDP – Das Ende der Ära Westerwelle - Das Erste - Sendung vom Montag, 04.04.2011
- ↑ "Irland in Not – Ist der Euro noch zu retten?" - Phoenix, 23. November 2010
- ↑ Entzug des Doktortitels durch die Uni Bonn
- ↑ FDP-Politiker Chatzimarkakis verliert Doktortitel
- ↑ Wissenschaftliches Fehlverhalten - Philosophische Fakultät entzieht Georgios Chatzimarkakis den Doktorgrad
- ↑ Eine kritische Auseinandersetzung mit der Dissertation von Dr. Georgios Chatzimarkakis
Andere Lexika