PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Jorgo Chatzimarkakis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
zu jedem Politiker gehören seine politischen Positionen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Zeile 3: Zeile 3:


== Politische Positionen ==
== Politische Positionen ==
Chatzimarkakis kritisierte angesichts der [[Eurokrise]] im März 2012 die regierenden [[Elite]]n seines Landes und befürwortete, Griechenland im [[Euro]] zu halten.<ref>Investment Alternativen vom 9. März 2012: [http://www.investment-alternativen.de/jorgo-chatzimarkakis-wer-jetzt-nicht-investiert-der-verpasst-das-momentum Interview mit Chatzimarkakis]</ref>  
Im September 2007 machte Chatzimarkakis bundesweit auf sich aufmerksam, als er in einem Strategiepapier eine Fusion von FDP und [[Bündnis 90/Die Grünen]] vorschlug.<ref>[http://www.stern.de/politik/deutschland/:FDP-Vorstand-Chatzimarkakis-Gr%FCne-FDP%2C-Euch%21/597464.html „FDP-Vorstand Chatzimarkakis: Grüne und FDP, vereinigt Euch!“], ''[[Stern (Zeitschrift)|stern]]'' vom 12. September 2007</ref>
Chatzimarkakis kritisierte angesichts der [[Eurokrise]] im März 2012 die regierenden [[Elite]]n seines Landes und befürwortete, Griechenland im [[Euro]] zu halten.<ref>Investment Alternativen vom 9. März 2012: [http://www.investment-alternativen.de/jorgo-chatzimarkakis-wer-jetzt-nicht-investiert-der-verpasst-das-momentum Interview mit Chatzimarkakis]</ref>


== Auftritte (Auswahl) ==
== Auftritte (Auswahl) ==

Version vom 1. Juni 2024, 23:26 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Georgios "Jorgo" Chatzimarkakis im Europäischen Parlament 2011

Georgios Chatzimarkakis - genannt "Jorgo", (* 21. April 1966 in Duisburg) ist ein deutscher und griechischer-Politiker (ÖDP, ehemals FDP). Er war für die FDP 2004 bis 2014 Mitglied des Europäischen Parlaments und gehörte zur Fraktion "Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa" (ALDE).

Politische Positionen

Im September 2007 machte Chatzimarkakis bundesweit auf sich aufmerksam, als er in einem Strategiepapier eine Fusion von FDP und Bündnis 90/Die Grünen vorschlug.[1] Chatzimarkakis kritisierte angesichts der Eurokrise im März 2012 die regierenden Eliten seines Landes und befürwortete, Griechenland im Euro zu halten.[2]

Auftritte (Auswahl)


Entzug des Doktortitels

Dem FDP-Politiker Jorgo Chatzimarkakis ist von der Universität-Bonn der Doktortitel entzogen worden.[15][16][17] Ausschlaggebend dafür war die Dokumentation bei Vroniplag.[18]

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Jorgo Chatzimarkakis 2006

Einzelnachweis

Andere Lexika