PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Carl Zeiss (Unternehmen): Unterschied zwischen den Versionen
da fehlt was |
Quelle dazu |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Carl Zeiss AG''' ist ein [[Unternehmen]] der [[Feinmechanik|feinmechanisch]]-[[Optik|optischen]] [[Industrie]]. Das Unternehmen entstand im 19. Jahrhundert aus der Zusammenarbeit zwischen dem [[Mechaniker]]-Meister [[Carl Zeiß]], dem Chemiker [[Otto Schott]] und dem Physikprofessor [[Ernst Abbe]] in [[Jena]]. 1875 beschäftigte die Firma 60 Mitarbeiter. In diesem Zusammenhang entstand auch das Glaswerk [[Schott AG]]. 1888 hatte die von Carl Zeiß gegründete Firma 325 Beschäftigte und erlebte einen rasanten Aufstieg. Nach Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurde das Unternehmen zunächst von den Siegermächten [[USA]] und [[UdSSR]] geplündert | Die '''Carl Zeiss AG''' ist ein [[Unternehmen]] der [[Feinmechanik|feinmechanisch]]-[[Optik|optischen]] [[Industrie]]. Das Unternehmen entstand im 19. Jahrhundert aus der Zusammenarbeit zwischen dem [[Mechaniker]]-Meister [[Carl Zeiß]], dem Chemiker [[Otto Schott]] und dem Physikprofessor [[Ernst Abbe]] in [[Jena]]. 1875 beschäftigte die Firma 60 Mitarbeiter. In diesem Zusammenhang entstand auch das Glaswerk [[Schott AG]]. 1888 hatte die von Carl Zeiß gegründete Firma 325 Beschäftigte und erlebte einen rasanten Aufstieg. Nach Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurde das Unternehmen zunächst von den Siegermächten [[USA]] und [[UdSSR]] geplündert<ref>siehe die [[Aktion Ossawakim]]</ref> und später in einen [[Volkseigener Betrieb|Volkseigenen Betrieb]] (VEB) der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] umgewandelt. 1965 wurde der ''VEB Carl Zeiss Jena'' zum Stammbetrieb des gleichnamigen [[Kombinat]]es. In den 1980er Jahren umfasste das Zeiss-Kombinat 25 Betriebe mit bis zu 70.000 Beschäftigten. Ab 1990 kam der ''VEB Carl Zeiss Jena'' unter die Verwaltung durch die [[Treuhandanstalt]] und wurde von 1990 bis 1991 in die ''Carl Zeiss Jena GmbH'' und die ''Jenoptik GmbH'' aufgespalten. | ||
Sitz der [[Aktiengesellschaft]] ist heute [[Oberkochen]] in [[Baden-Württemberg]], weltweit gehören rund 30.000 Mitarbeiter zum Konzern. Weitere Standorte befinden sich in Jena, [[Aalen]], [[Dresden]], [[Berlin]], [[Göttingen]], [[München]], [[Bochingen]], [[Rossdorf]] und [[Wetzlar]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zeiss.de/corporate/de_de/ueber-zeiss/kontakt/zeiss-in-deutschland.html |titel=Anfahrt zu Carl Zeiss in Deutschland |hrsg=Carl Zeiss AG |zugriff=2013-09-11}}</ref> sowie in den [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Ungarn]], der [[Schweiz]], [[Mexiko]], [[Weißrussland]], [[Frankreich]], [[Israel]], [[Indien]], im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] und in der [[Volksrepublik China]]. | Sitz der [[Aktiengesellschaft]] ist heute [[Oberkochen]] in [[Baden-Württemberg]], weltweit gehören rund 30.000 Mitarbeiter zum Konzern. Weitere Standorte befinden sich in Jena, [[Aalen]], [[Dresden]], [[Berlin]], [[Göttingen]], [[München]], [[Bochingen]], [[Rossdorf]] und [[Wetzlar]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zeiss.de/corporate/de_de/ueber-zeiss/kontakt/zeiss-in-deutschland.html |titel=Anfahrt zu Carl Zeiss in Deutschland |hrsg=Carl Zeiss AG |zugriff=2013-09-11}}</ref> sowie in den [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Ungarn]], der [[Schweiz]], [[Mexiko]], [[Weißrussland]], [[Frankreich]], [[Israel]], [[Indien]], im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] und in der [[Volksrepublik China]]. | ||
Aktuelle Version vom 12. April 2024, 22:13 Uhr
Die Carl Zeiss AG ist ein Unternehmen der feinmechanisch-optischen Industrie. Das Unternehmen entstand im 19. Jahrhundert aus der Zusammenarbeit zwischen dem Mechaniker-Meister Carl Zeiß, dem Chemiker Otto Schott und dem Physikprofessor Ernst Abbe in Jena. 1875 beschäftigte die Firma 60 Mitarbeiter. In diesem Zusammenhang entstand auch das Glaswerk Schott AG. 1888 hatte die von Carl Zeiß gegründete Firma 325 Beschäftigte und erlebte einen rasanten Aufstieg. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Unternehmen zunächst von den Siegermächten USA und UdSSR geplündert[1] und später in einen Volkseigenen Betrieb (VEB) der DDR umgewandelt. 1965 wurde der VEB Carl Zeiss Jena zum Stammbetrieb des gleichnamigen Kombinates. In den 1980er Jahren umfasste das Zeiss-Kombinat 25 Betriebe mit bis zu 70.000 Beschäftigten. Ab 1990 kam der VEB Carl Zeiss Jena unter die Verwaltung durch die Treuhandanstalt und wurde von 1990 bis 1991 in die Carl Zeiss Jena GmbH und die Jenoptik GmbH aufgespalten.
Sitz der Aktiengesellschaft ist heute Oberkochen in Baden-Württemberg, weltweit gehören rund 30.000 Mitarbeiter zum Konzern. Weitere Standorte befinden sich in Jena, Aalen, Dresden, Berlin, Göttingen, München, Bochingen, Rossdorf und Wetzlar[2] sowie in den USA, Ungarn, der Schweiz, Mexiko, Weißrussland, Frankreich, Israel, Indien, im Vereinigten Königreich und in der Volksrepublik China.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ siehe die Aktion Ossawakim
- ↑ Anfahrt zu Carl Zeiss in Deutschland. Carl Zeiss AG. Abgerufen am 11. September 2013.