PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Treuhandanstalt
Die Treuhandanstalt (THA, kurz Treuhand) hatte 1990 nach dem Zusammenbruch der Wirtschaft in der DDR die Aufgabe, die Volkseigenen Betriebe (VEB) zu privatisieren und die „Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu sichern“ (§ 8 Treuhandgesetz) oder, wenn das nicht möglich war, stillzulegen. Am 1. Juli 1990 waren der Treuhand etwa 8500 Betriebe unterstellt, in denen mehr als vier Millionen Menschen arbeiteten.
Im Umfeld der Privatisierung kam es zu Fällen von Fördermittelmissbrauch und Wirtschaftskriminalität. Erster Vorsitzender des Verwaltungsrates wurde Detlev Rohwedder, Präsident war Reiner Maria Gohlke. Da Gohlke sein Amt nur kurze Zeit wahrnahm, wurde Rohwedder Präsident. Nach dem Tod von Rohwedder im April 1991[1][2] wurde Birgit Breuel vom Verwaltungsrat zur neuen Präsidentin gewählt. Zum 1. Januar 1995 wurde die Treuhandanstalt in Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) umbenannt. Eine der letzten Privatisierungen der Treuhandanstalt betraf das Chemiekombinat Otto Grotewohl.
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Georg Bönisch, Gunther Latsch, Georg Mascolo: Terroristen – Spuren in der Maske. In: Der Spiegel. Nr. 21, 2001 (gesehen 2. Oktober 2010, Online).
- ↑ Rohwedder-Mord: Neue Spur führt zu RAF-Terrorist Grams, Spiegel vom 16. Mai 2001.